Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Filling the Behavioral Gap in Disaster Risk Reduction and Climate Change Adaptation

Projektbeschreibung

Rolle des Verhaltensbewusstseins bei der Bewältigung von Klima- und Naturkatastrophenrisiken

Trotz enormer öffentlicher Investitionen gelingt es der Hochwasserschutz- und Planungspolitik nicht, die Risiken und den Verlust von Menschenleben zu verringern. Obwohl das Verhalten der Menschen vor, während und nach einer Krise erhebliche Auswirkungen auf die Anfälligkeit, Erholung und Widerstandsfähigkeit hat, werden diese kritischen Faktoren oft übersehen. Die Vision der EU von einer katastrophen- und klimaresistenten Gesellschaft kann mit dem derzeitigen Ansatz, der die tatsächlichen Verhaltensweisen außer Acht lässt, nicht erreicht werden. Das ERC-finanzierte Projekt FiBeGa wird die bestehenden Hindernisse bei der Vorhersage von Risikowahrnehmung und -verhalten beseitigen, um den Übergang von „verhaltensblinden“ zu „verhaltensbewussten“ Bewertungen und Maßnahmen zu fördern. Es wird vier Demonstratoren bereitstellen, die für den europäischen und mediterranen Kontext repräsentativ sind (Paris, Barcelona, Bukarest und Algier), und „verhaltensbewusste“ partizipative Bewertungen und Simulationswerkzeuge bereitstellen.

Ziel

Do only foolish people drown and only compulsive gamblers suffer flood losses? Conventional wisdom is based on flawed underlying assumptions and the EU vision of a disaster- and climate-resilient society cannot be achieved by relying on behaviour-blind assessments and policy. Whilst the behaviour of individuals, businesses and public services before, during and after a crisis has a significant impact on damages, recovery and resilience, current assessments fail to include such critical factors because they are hardly understood. Floods and weather hazards are affecting 2bn people and exposure is expected to grow due to climate change. Despite trillions of public funds invested, current flood reduction and planning policies are failing to reduce risks and losses of lives. This is due to a mismatch between the rising application of risk, vulnerability and resilience assessments and the understanding of their empirical validity. The overreaching goal of this proposal is to move from behaviour-blind to behaviour-aware assessments, indicators and policies to save lives and public money. Lifting the current barriers to predicting and simulating risk perception and behaviour will create forefront knowledge and open new horizons. Social and technological changes have widened the gaps in our knowledge making new empirical research essential to refine or replace existing theories. This project will provide four demonstrators representative of the European and Mediterranean context, graded in size, wealth and exposure to reach general considerations: Paris, Barcelona, Bucharest and Algiers. It is aiming at cross-validation on floods and transferability to other emergencies (technological disasters, epidemics, terrorism, etc). It will launch a new line of research by providing behaviour-aware participatory assessments and indicators, spatially-explicit interactive short- and long-term simulation tools enabling decision-makers to refine their strategies and policies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

ECOLE POLYTECHNIQUE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 998 950,00
Adresse
ROUTE DE SACLAY
91128 PALAISEAU CEDEX
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 998 950,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0