Projektbeschreibung
Biofilm-inspirierte Oberflächenbeschichtungen: nachhaltig, selbstheilend und umweltfreundlich
Der Einsatz von Beschichtungen und Oberflächenbehandlungen zum Schutz von Materialien vor Umwelteinflüssen ist in der Technik allgegenwärtig. Viele dieser Behandlungen beinhalten aggressive Chemikalien und/oder energieintensive Prozesse, während sie große Mengen an immer kostbarer werdendem Wasser verbrauchen. Das EU-finanzierte Projekt ARCHI-SKIN wird sich von der Natur inspirieren lassen und ein bioaktives Schutzbeschichtungssystem für technische Materialien entwickeln, das auf mykotischen Biofilmen basiert, die mehr dafür bekannt sind, dass sie schaden als nützen. Unter Nutzung einer Kombination aus experimentellen und mathematischen Methoden zur Charakterisierung der Mechanismen für Biofilmbildung sowie der Struktur und Leistung der Biofilme wird das Team einen nachhaltig optimierten Biofilm entwickeln, der zur Selbstheilung und Bioremediation fähig ist, um viele Oberflächentypen zu schützen.
Ziel
Biofilms, an assemblage of surface-associated microbial cells that is enclosed in an extracellular polymeric substance matrix, are recognised as one of the most stable biological systems on earth. The beneficial use of biofilms for protection is nearly unexplored since up-to-date research is focused on the prevention of its formation. In the ARCHI-SKIN project, we will explore the design principles underlying fungal biofilm to bridge the knowledge gap on the chemistry-structure-properties of the biological systems’ interface. Mechanisms of biofilm formation, its structure, function, quorum sensing, and performance will be understood at multiple scales following the best practices of materiomics. It will be achieved by advancing state-of-the-art in-situ laboratory routines and use the latest mathware solutions in combination with the design-build-test-learn approach for the experimental work.
In the following step, we will develop a bioactive protective coating system working in conjunction with nature. We will benefit from the synergic strength of living fungal cells, bio-based ingredients, and bioinspired concepts for materials protection. Advanced in-silico methods will be used for the integration of active ingredients and modelling of optimal and long-lasting nutrient sources compatible with the enzymatic profile of selected fungal strains. We will design and create technically applicable, controlled, and optimized biofilm built by the yeast-like ubiquitous and widespread oligotroph fungus, Aureobasidium pullulans, that will effectively protect the surfaces of biomaterials, concrete, plastics, and metals, among others, assuring optimal service life performance and remarkable functionalities including self-healing and bioremediation.
Our pioneering approach for materials protection will push the boundaries of traditional materials concepts toward the development of engineered living materials capable to interact, adapt, and respond to environmental changes.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Technik und Technologie Umweltbiotechnologie Bioremediation
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Mykologie
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Beschichtung
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Biomaterialien
- Naturwissenschaften Mathematik angewandte Mathematik mathematisches Modell
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
6310 Izola
Slowenien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.