Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Fluidic Shaping of Optical Components on Earth and in Space

Projektbeschreibung

Flüssig-Fluid-Grenzflächen bieten eine Plattform für die Formgebung optischer Komponenten

Die Herstellung optischer Komponenten erfolgt hauptsächlich durch mechanisches Schleifen, Bearbeiten und Polieren, was eine komplexe und teure Infrastruktur erfordert. Moderne Fertigungsverfahren wie der 3D-Druck können nahezu alle beliebigen Strukturen herstellen, bieten jedoch nicht die für optische Anwendungen erforderliche Oberflächenqualität. Das EU-finanzierte Projekt Fluidic Shaping schlägt eine neue Methode vor, die die grundlegende Physik von Flüssig-Fluid-Grenzflächen nutzt, um eine breite Palette hochwertiger optischer Komponenten herzustellen, für die keine mechanische Bearbeitung erforderlich ist. Die Methode beruht auf der Aufhebung der auf die Flüssigkeit wirkenden Gravitationskräfte, die auf der Erde durch Auftrieb und in der Raumfahrt natürlich erreicht werden.

Ziel

We propose to develop and demonstrate a new concept that leverages the fundamental physics of interfacial phenomena to rapidly fabricate complex optical components of any size (from millimeters to meters) with sub-nanometer surface roughness, without the need for any mechanical processing such as grinding or polishing. We term our approach ‘Fluidic Shaping’ to describe its core principle – the ability to take a volume of liquid, shape it into a desired form, and finally cure it to obtain a solid object. The method relies on negating gravitational forces that act on the liquid, which we achieve on Earth using buoyancy forces, and which can be naturally achieved in space flight. By dictating the boundary conditions of the liquid, we vary the minimum energy state of the system, and drive the liquid interface into a desired shape. The proposed project is composed of five main aims: (1) development of a theoretical framework that would describe the range of optical surfaces that could be produced and provide engineering guidelines for the rest of the project, (2) development of a stand-alone device for fabrication of high quality corrective lenses, (3) development of methods for fabrication of high precision optics, and expansion of the range of materials that could be used, (4) demonstration of in-space manufacturing of optical components, and (5) development of approaches for deployment of very large (meters) fluidic lenses.

These aims serve to put in place the basic and foundational knowledge that could enable transformative changes in multiple fields: (a) rapid prototyping of optical components – by enabling fabrication of custom, high precision optics in minutes, (b) access to corrective eyewear in low resource settings – by enabling fabrication of quality lenses without heavy infrastructure, (c) space exploration – by enabling in-space manufacturing of optics, and (d) astronomy – by enabling large space telescopes that overcome current launch constraints.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNION - ISRAEL INSTITUTE OF TECHNOLOGY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 340 000,00
Adresse
SENATE BUILDING TECHNION CITY
32000 Haifa
Israel

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 340 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0