Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The City Rising: Inequality and Mobility in a Growing Metropolis of the 19th Century

Projektbeschreibung

Neue Erkenntnisse zum Wachstum der Stadt München im 19. Jahrhundert

München sah sich wie viele andere Industriemetropolen des 19. Jahrhunderts mit neuen Technologien, der Integration neuer Immigrierender und der Gefahr von Epidemien konfrontiert. Vor diesem Hintergrund wird das ERC-finanzierte Projekt CityRising untersuchen, wie München mit den Folgen eines technologischen Schocks wie der Einführung der Massenverkehrsmittel umging. Es wird auch aufzeigen, inwieweit Berufszweige und Unternehmen unterschiedlichen Agglomerationskräften unterlagen. Das Projekt wird außerdem beleuchten, wie die Mitglieder einer lange ausgegrenzten jüdischen Gemeinde in die wachsende Stadt integriert wurden und wie sie in die Ränge der gebildeten oberen Mittelschicht aufstiegen. Darüber hinaus wird die Gesundheitsversorgung der Stadt etwa durch sanitäre Anlagen untersucht.

Ziel

The rising industrial metropolises of the 19th century faced a series of timeless challenges: the disruptive effects of new technologies, the integration of new immigrants, the threat of epidemics. In this project we study, with the use of novel, high-quality, high-frequency individual-level archival data, how the city of Munich dealt with these challenges and provided opportunities for economic and social mobility to its dwellers, in the period 1823-1914. Our study is composed of three parts. In Part 1, we study the consequences of a technological shock the introduction of mass transportation on the spatial structure of the city. We show how occupations and businesses were subject to differential agglomeration forces, and document the reorganization of economic activity and residents across space. Using schooling data, we study the impact of this reorganization on social mobility. In Part 2, we study how members of a long marginalized ethnic group Jews were integrated into the growing city, and how they rose to ranks of the educated upper middle classes. We study the initial conditions that determined their occupational specialization and eventual success: place of origin, religious current, residential segregation, human capital of ancestors. We also study assimilation strategies and identity choices, as evidenced by first name choices, human capital investments, and intermarriage. In Part 3, we study how the provision of a core health amenity sanitation reshaped the social geography of the city. We analyze its consequences on child mortality, fertility choices, and human capital investments using linked individual data, and consider the confounding role of spatial sorting in this process. We expect our research to unify hitherto disparate literatures (in economic history, urban economics, political economy, and social mobility), and to demonstrate the feasibility of collecting large-scale, individual-level data from European history.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 956 434,00
Adresse
GESCHWISTER SCHOLL PLATZ 1
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 956 434,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0