Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

How do diazotrophs shape the ocean biological carbon pump? A global approach, from the single cell to the ecosystem

Projektbeschreibung

Die Rolle der Diazotrophie im Kohlenstoffkreislauf kartieren

Diazotrophe Mikroorganismen unterstützen die Produktivität der Weltmeere, indem sie Stickstoff umwandeln und zu Kohlenstoffsenken beitragen. Es ist jedoch nicht bekannt, wie viel Kohlenstoff aus der Diazotrophie in die Tiefsee gelangt. Diese Frage soll im EU-finanzierten Projekt HOPE beantwortet werden, um so bessere Prognosen zur Rolle der Meere bei der CO2-Sequestrierung und der Eindämmung des Klimawandels zu ermöglichen. Mittels Einzelzell-Isotopentechniken werden die Forschenden diese prokaryotische Kohlenstoffpumpe untersuchen und deren vorübergehenden und saisonalen Eigenschaften bestimmen. In einer geeigneten Wassersäule werden die Forschenden auch untersuchen, wie diazotrophe Mikroorganismen sich ansammeln, absenken und remineralisiert werden. Außerdem wird über eine autonome Messplattform kontrolliert, wie Umweltfaktoren die Wirksamkeit der Pumpe regulieren. Letztendlich führt die Arbeit zu neuen globalen Schätzungen zu dem über Diazotrophie exportierten CO2.

Ziel

Diazotrophs regulate marine productivity in 60% of our oceans by alleviating nitrogen limitation, contributing to carbon (C) sequestration through the N2-primed Prokaryotic C Pump (PCP). Yet we dont know how much diazotroph-derived organic C (OC) is exported to the deep ocean, which prevents robust predictions of how the ocean contributes to CO2 sequestration and climate change mitigation. This knowledge gap is due to the multiple and complex pathways by which diazotrophs are exported to the deep ocean, which quantification and drivers of variability are impossible to capture with current methods. HOPE will bridge this gap thanks to a new isotopic technique I developed and to a coupling between lab and in situ approaches examining processes occurring at different spatiotemporal scales, and capable of capturing both transient and seasonal features of the PCP. HOPE will: 1.Determine how various diazotrophs aggregate, sink and are remineralized by using an automated experimental water column I designed for this proposal 2.Decipher by which pathways diazotroph-derived OC is exported to the deep ocean thanks to a pioneer approach combining single-cell isotopic analyses, in-depth microbiological characterization of sinking particles and geochemical budgets 3.Investigate how environmental drivers control the whole process, from the surface diazotroph community up to their eventual export to the deep ocean, by deploying a cutting-edge autonomous platform, unique as it performs synoptic measurements both in and below the euphotic zone at high resolution (hourly/daily). In its final stage, HOPE will use the generated data to provide global, spatially resolved estimates of the contribution of diazotrophs to overall OC export. Based on my expertise at the interface between microbial oceanography and geochemistry, HOPE has the potential to deliver a multidisciplinary and ground-breaking knowledge leading to potential scientific-based recommendations to fight climate change.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT DE RECHERCHE POUR LE DEVELOPPEMENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 493 821,00
Adresse
BOULEVARD DE DUNKERQUE 44 CS 90009
13572 Marseille
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Provence-Alpes-Côte d’Azur Provence-Alpes-Côte d’Azur Bouches-du-Rhône
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 493 821,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0