Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Cryptography for Second Layer Blockchain Protocols

Projektbeschreibung

Protokolle der zweiten Schicht für bessere Skalierbarkeit und Vertraulichkeit von Blockchains

In der Welt der Blockchain-Technologien sollten dezentrale Systeme mit zentralisierten Plattformen konkurrieren können. Da die Blockchain-Technologien große Vorteile in den Bereichen Sicherheit, Freiheit und Effizienz versprechen, ist es wichtig, sich mit ihren Schwachstellen auseinanderzusetzen und ihre Herausforderungen zu bewältigen. In diesem Zusammenhang wird das ERC-finanzierte Projekt CRYPTOLAYER Off-Chain-Technologien entwickeln, die eine sichere zweite Protokollschicht über der zugrundeliegenden Blockchain bilden. Konkret wird eine Familie sicherer Protokolle für Off-Chain-Transaktionssysteme riesige Transaktionsvolumen auf eine zweite Ebene verlagern, die nahezu unbegrenzte Skalierbarkeit und sofortige Transaktionsverarbeitung bietet. Die Lösung unterstützt intelligente Verträge und bietet starke Garantien beim Datenschutz, indem sie Werkzeuge der Kryptographie nutzt. Außerdem trägt die Verwendung von Protokollen der zweiten Schicht zur Verbesserung der Vertraulichkeit und Funktionalität von Blockchain-Systemen bei.

Ziel

Blockchain technologies offer an exciting new alternative for centralized platform providers. They distribute trust over a large number of parties, thereby promising major benefits in terms of security, freedom and efficiency. Unfortunately, due to their inherent distributed nature, state of the art blockchains suffer from a multitude of shortcomings. In contrast to centralized platforms, they are restricted in terms of scalability, confidentiality and functionality, and thus cannot power large scale applications. The ambitious goal of CRYPTOLAYER is to overcome this situation by building decentralized systems that can compete with centralized platforms. We will achieve this goal via building off-chain technologies that form a secure second protocol layer on top of the underlying blockchain.

The first component of CRYPTOLAYER builds a family of secure protocols for off-chain transaction systems. These protocols move the massive amount of transactions to a second layer, thereby offering nearly unlimited scalability and instantaneous transaction processing. Our solutions will support smart contracts - complex programs that can handle money - and offer strong privacy guarantees by relying on tools from cryptography. The second component of CRYPTOLAYER leverages advanced cryptographic building blocks to construct secure off-chain services for confidentiality and access to real-world data. This will enable rich classes of applications to run over decentralized infrastructures. Finally, since secure protocol design is highly involved and error-prone, we will build upon the formal framework of theoretical cryptography. We will develop formal security models using the universal composability framework, and carry out a rigorous security analysis using mathematical proofs. With our overarching treatment of off-chain technologies, our vision is to establish this field as a central part of the rapidly evolving research on blockchain technologies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITAT DARMSTADT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 984 800,00
Adresse
KAROLINENPLATZ 5
64289 DARMSTADT
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hessen Darmstadt Darmstadt, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 984 800,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0