Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Local Addressing of Topological Interacting Systems

Projektbeschreibung

Erforschung der Teilchenwechselwirkungen in ultrakalten Gasen

Ultrakalte Atome in einem optischen Gitter verkörpern einen einzigartigen Ansatz zur Erkundung der Quanten-Vielteilchensysteme, die bisher nur anhand von experimentellen Systemen aus kondensierter Materie untersucht werden konnten. Dieser neue Ansatz, die sogenannte Quantensimulation, bietet die Möglichkeit, Materialien mit exotischen Zuständen entstehen zu lassen. Bislang wurden bei Quantensimulationen die Wechselwirkungen in ultrakalten Gasen vernachlässigt und es wurde jede beobachtete Größe mit Einzelteilchenzuständen in Verbindung gebracht. Das EU-finanzierte Projekt LATIS versucht, stark korrelierte topologische Zustände in ultrakalten Gasen mittels Manipulation eines kleinen Ensembles aus Atomen im optischen Gitter zu realisieren. Aufbauend auf den jüngsten Fortschritten in der technischen Entwicklung topologischer Bandstrukturen in optischen Gittern wird LATIS die hinter den Teilchenwechselwirkungen in ultrakalten Gasen verborgene Physik mit bislang noch nie erreichter Genauigkeit erforschen.

Ziel

The LATIS project builds on the latest advances in addressing individual atoms and engineering topological band structures in optical lattices, in view of exploring the rich physics of interacting topological matter with unprecedented control. Ultracold topological matter has recently emerged as a central theme in the realm of quantum gases. By manipulating ultracold atoms in optical lattices, various experimental groups have realized a variety of topological band structures and detected their characteristic features. Creating topological matter with ultracold atoms offers a novel view on intriguing phenomena initially discovered in the solid state but also allows for the realization of exotic states that are inaccessible in real materials. This quantum-simulation approach to topological matter generates a constructive synergy between theoretical developments driven by curiosity and concrete technological applications. Until now, ultracold topological matter has been explored in the non-interacting regime of quantum gases, so that the observed quantities are associated with single-particle states. However, exciting avenues would become accessible upon combining engineered band structures with tunable interactions. This scenario would provide a concrete path towards the experimental realization of strongly-correlated topological states in ultracold gases. A promising path to create and address such states consists in manipulating a very small ensemble of atoms within a few lattice sites of an optical lattice, as now made possible by quantum gas microscopes. This setting would allow for unprecedented control over strongly-correlated topological matter, hence offering a unique framework for many-body quantum physics. The results emanating from the LATIS project will have a substantial impact on a wide scientific community working on quantum geometry and topological states of matter, with direct consequences for ongoing experiments on synthetic topological systems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE LIBRE DE BRUXELLES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 815 546,00
Adresse
AVENUE FRANKLIN ROOSEVELT 50
1050 Bruxelles / Brussel
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Région de Bruxelles-Capitale/Brussels Hoofdstedelijk Gewest Région de Bruxelles-Capitale/ Brussels Hoofdstedelijk Gewest Arr. de Bruxelles-Capitale/Arr. Brussel-Hoofdstad
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 815 546,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0