Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Tracking the deep evolutionary origins of neurons

Projektbeschreibung

Rippenquallen und die evolutionären Anfänge der Neuronen

Tiere überleben dank der Neuronen und Synapsen ihrer Nervensysteme, da sie mit ihnen Bedrohungen erkennen und auf sie reagieren. Der evolutionäre Ursprung ist für die Forschenden hier von großem Interesse, aber es wird heftig darüber debattiert, wann und wie das erste Neuron entstanden ist. Die Ctenophoren (Rippenquallen), freilebende Meeresorganismen, könnten als eine der ersten tierischen Abstammungslinien in Frage kommen. Aufbauend auf seiner jüngsten Entdeckung, dass Ctenophoren ein überaus einzigartiges Nervensystem aufweisen, wird das EU-finanzierte Projekt ORIGINEURO die Anatomie, Entwicklung und Funktion der Neuronen der Ctenophoren erforschen. Anhand neuer Erkenntnisse ließe sich die gängige Auffassung hinterfragen, dass sich neuronale Netzwerke durch Zelldiversifizierung und synaptische Verbindungen entwickeln.

Ziel

The evolutionary origin of first neurons was key for animals as it allowed them to rapidly detect environmental cues and to coordinate responses to threats or opportunities. The evolutionary origin of neurons however remains a highly debated and largely enigmatic subject since there is no broad agreement on the relationships at the base of the animal tree and not all non-bilaterian animals have neurons. Strikingly, early branching animals, as well as their closest unicellular relatives already contain many components of the molecular toolkits for neuronal functions. ORIGINEURO addresses fundamental questions regarding the evolutionary origin of synapses and neurons from molecular to cellular scales. My recent studies on choanoflagellates, the closest living relatives of all animals, and ctenophores (comb jellies), strong candidates for one of the first animal lineages, are providing exciting, new and surprising clues into the ancestry of synaptic proteins including the discovery of a neurosecretory apparatus in choanoflagellates and a unique nervous system in ctenophores. The proposed 5-year programme brings together correlative volume electron microscopy, super-resolution imaging, quantitative live cell imaging, state-of-the-art molecular biology and single cell RNA sequencing focusing on a ctenophore as model organism. Objective 1 will provide a detailed understanding of the ultrastructure and connectivity of ctenophore neurons forming the subepithelial nerve net. Objective 2 will shed light on the so far elusive ctenophore neuron development. By functionally characterizing ctenophore neurons (Objective 3) I will understand how they work and what they do. ORIGINEURO fills a research gap and will provide insights into how many ways to build a neural network. Thus, ORIGINEURO aims at challenging the paradigm of network activity emerging through cellular diversification and synaptic connections.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITETET I BERGEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Adresse
MUSEPLASSEN 1
5020 Bergen
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Vestlandet Vestland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0