Projektbeschreibung
Plastizität von Neurotransmitterfreisetzungsstellen: Profilierung synaptischer Gatekeeper
Die neuronale Kommunikation beruht zum größten Teil auf chemischen Neurotransmittern, die vom präsynaptischen Neuron freigesetzt werden, die Synapse durchqueren und in der postsynaptischen Zelle ein Signal auslösen. Die in synaptischen Vesikeln verpackten Neurotransmitter sammeln sich in der Axonendigung des präsynaptischen Neurons ähnlich wie eine Fracht, die darauf wartet, freigegeben zu werden. Die Anzahl der synaptischen Vesikel übersteigt bei weitem die der Freisetzungsstellen, sodass diesen Stellen die Aufgabe zukommt, zu regulieren, wie viel chemische „Information“ die Synapse verlässt. Die synaptische Plastizität, die Veränderungen in der synaptischen Maschinerie und in den synaptischen Prozessen beinhaltet, liegt wichtigen Funktionen wie dem stabilen Informationsfluss, dem Lernen und dem Gedächtnis zugrunde. Das ERC-finanzierte Projekt PlasticSite wird die Plastizität von Freisetzungsstellen in Zeiträumen von Millisekunden, Minuten und Tagen erforschen, wobei der Schwerpunkt auf konservierten Unc13-Freisetzungsstellen-Proteinen liegt.
Ziel
Virtually all neural computation relies on synaptic plasticity, the dynamic change of chemical synaptic communication achieved by transmitter exocytosis from vesicles at presynaptic release sites to activate postsynaptic receptors. Plasticity mechanisms must be powerful, scalable and sustainable over all timescales of neural processing. Which part of the synaptic machinery is the best suited plasticity target? The number of synaptic vesicles greatly outnumbers that of release sites, essentially making the sites gatekeepers of all neural communication. Release site plasticity could thus be pivotal to all neural processing. We recently discovered the molecular identity of release sites (conserved Unc13 proteins) and found evidence of potent release site plasticity on timescales of milliseconds, minutes and days. We are now in the position to use this molecular handle to unravel the principles of this plasticity which will be key to understand neural function, behaviour and disease.
Owing to the conserved process and machinery, we will harness the power of Drosophila genetics to elucidate general mechanisms and broad relevance of three distinct release-site plasticity phenomena:
1. Release site switching for millisecond facilitation of transmission and its contribution to network pattern generation as needed for locomotion.
2. Release site activation for minutes’ potentiation of transmitter release and its role in homeostasis and learning.
3. Release site accumulation for long-lasting potentiation with regained dynamic range and its role in homeostasis and memory.
Finally, disease mutations accumulate in proteins relating to release site function. We will thus (4.) investigate whether these mutations affect release site plasticity in flies and attempt treatment of their induced defects by artificial enhancement of plasticity. My work will set the stage to establish the investigation of the role of this novel and fundamental plasticity in neural function and disease.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Mutation
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie Homöostase
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1165 KOBENHAVN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.