Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mixotrophy: an uncharted carbon flux in the plant world

Projektbeschreibung

Übertragung von Kohlenstoff von Pflanze zu Pflanze durch Pilznetzwerke

Die meisten Bodenpflanzen übertragen einen Teil des organischen Kohlenstoffs, den sie bei der Photosynthese produzieren, auf Pilze, die mit ihren Wurzeln verbunden sind. Davon profitieren beide Seiten, denn diese Pilze helfen den Pflanzen bei der Aufnahme von Wasser und Nährstoffen aus dem Boden. Jüngste Erkenntnisse deuten darauf hin, dass bis zu 35 % der Grünpflanzen einen Teil dieses Kohlenstoffs aufnehmen können, wenn das Licht für die Photosynthese der für das Wachstum erforderlichen organischen Verbindungen nicht ausreicht. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts MIXOTROPH werden die Vielfalt der Pflanzen und Pilze, die an diesem Geben und Nehmen beteiligt sind, sowie die Umweltfaktoren, die dieses Phänomen beeinflussen, untersucht. Dadurch wird sich unser Verständnis des Kohlenstoffkreislaufs und der Kohlenstoffspeicherung grundlegend ändern.

Ziel

Plants need light to grow. They use energy from sunlight to produce organic carbon. However, new findings – including my own work – now hint that up to 35% of all plant species can also obtain carbon from root-associated fungi when light availability is insufficient for growth. This calls into question much of what we thought we knew about how plants survive in the understory. The goal of this project is to determine the frequency and magnitude of this newly discovered form of ‘mixotrophy’ in our terrestrial ecosystems. I will achieve this exciting goal by working at the intersection of physiology, ecology, evolutionary and molecular biology. The vast majority of land plants transfer part of the organic carbon they produce by photosynthesis to root-associated ‘arbuscular mycorrhizal’ (AM) fungi, which help plants to take up nutrients and water from the soil. My previous findings demonstrate that this carbon can be subsequently taken up by rare non-green plants that tap into the same fungal network. This paved the way for the discovery of AM mixotrophy, in which common green plants take up carbon from AM fungi. However, the plant and fungal diversity involved in AM mixotrophy are unknown. Likewise, the environmental drivers that influence carbon uptake have never been measured, nor do we know about its evolution and geographic distribution. This is problematic because we are unable to quantify or understand the role of AM mixotrophy in our natural world. With field studies, laboratory experiments, and genetic screening of natural history collections, I will (1) identify AM mixotrophic plants and their habitats; (2) reveal environmental drivers that regulate carbon uptake; (3) expose fungal networks that sustain AM mixotrophs; and (4) measure the magnitude of AM mixotrophy across evolutionary and geographic scales. This will lead to a fundamental shift in our understanding of carbon uptake by plants, with profound effects for carbon cycling models and conservation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

STICHTING NATURALIS BIODIVERSITY CENTER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 986 701,25
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 986 701,25

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0