Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Multimodal Sensory-Motorized Material Systems

Projektbeschreibung

Formverändernde Polymere führen zu einem Paradigmenwechsel in der Robotik

Lebensähnliche synthetische Materialien werden die Zukunft der Robotik prägen. Bevor dies geschieht, ist es wichtig zu erforschen, wie biologische sensorisch-motorische Interaktionen bei der Entwicklung von Robotermaterialien helfen können. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt MULTIMODAL zielt darauf ab, autonome und interaktive Werkstoffe zu entwickeln, die sich an verschiedene Umgebungen anpassen, für bestimmte Aktionen trainiert werden können, sich selbst heilen und in der Lage sind, einfache Entscheidungen zu treffen – ähnlich wie lebende Organismen. Dazu werden im Rahmen des Projekts Flüssigkristallnetze verwendet – Polymere, die ihre Morphologie und Eigenschaften als Reaktion auf äußere Reize verändern können. Die entwickelten Materialien werden für die Entwicklung von Softrobotern mit autonomen und interaktiven Eigenschaften eingesetzt.

Ziel

WHAT:
MULTIMODAL will develop sensory-motorized material systems that perceive several coupled environmental stimuli and respond to a combination of these via controlled motor functions, shape-change or locomotion. The sensory-motorized materials will be “trained” to strengthen upon repetitive action, they can “heal” upon injury, and mechanically adapt to different environments. They will be utilized in the design of soft robots with autonomous and interactive functions.

HOW:
We will utilize shape-changing liquid crystal networks (LCNs) that undergo controlled untethered motions in response to photochemical, (photo)thermal, and humidity-triggered activation. Coupling between these stimuli will allow for gated control strategies over the shape changes. I expect that the gated control strategies, in combination with stimuli-induced diffusion from surface to bulk of the LCN, will enable advanced robotic functionalities. The diffusion process will be used for supramolecular crosslinking and formation of interpenetrated dynamic polymer networks with the LCN, to allow for trainable gaiting for versatile locomotion control. We will also make mechanically adaptable amphibious grippers for autonomous object recognition.

WHY:
Technological disruptions are often due to new materials and fabrication technologies. Paradigm changes on how materials are perceived have profound effects on our society, well-being, and the ways we see the world. Here, we strive for a paradigm change in robotic materials. By taking inspiration from biological sensory-motor interactions, we will develop MULTIMODAL materials with autonomous and interactive features. These features go far beyond the capabilities of conventional stimuli-responsive materials, allowing us to take inanimate, shape-changing materials one ambitious step closer to motor functions of living species.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TAMPEREEN KORKEAKOULUSAATIO SR
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 998 760,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 998 760,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0