Projektbeschreibung
Modellierung unseres visuellen Systems
Im Laufe der Jahre wurden viele Modelle generiert, um die Prozesse, die während der visuellen Wahrnehmung stattfinden, sichtbar zu machen. Doch viele Faktoren beeinflussen unsere Sicht der Dinge, was den eigentlichen Prozess äußerst komplex gestaltet. Das Projekt DEEPRETINA wird vom Europäischen Forschungsrat finanziert und zielt darauf ab, realistische tiefe Netzwerkmodelle zu entwickeln, die neuronale Antworten auf verschiedene Reize vorhersagen können. Die Modelle werden das retinale Netzwerk von Ganglienzellen rekonstruieren, die die Eingangssignale der Netzhaut an die visuellen Verarbeitungszentren des Gehirns weiterleiten. Der neuartige Ansatz von DEEPRETINA soll eine realistische Simulation des visuellen Systems ermöglichen.
Ziel
A major goal of sensory neuroscience is to understand how sensory neurons process natural scenes. Models built from the responses of sensory neurons to simple stimuli do not generalize to predict how complex, natural scene are processed. Even as early as in the retina, this issue is not solved. Deep network models have been proposed to predict the responses of visual neurons to natural stimuli. However, they are still far from being a realistic model of the visual system. First, the sensitivity to perturbations of the stimulus can thus be very different for a deep network model and for our visual system. Second, it is not clear how the model components can be related to actual mechanisms in the brain. Our purpose is to understand how the retina processes natural scenes. We will follow an interdisciplinary approach where we will build realistic deep network models of retinal processing and test them in experiments. We will develop deep network models that can predict ganglion cell responses to natural stimuli, and map the components of these models to specific cell types in the retinal network. Our project is original because it will use two novel methods, that will be key to achieve our goal. The first one is a novel approach to characterize retinal function, where we will probe the selectivity of the retina to perturbations of natural stimuli. The second one is a novel tool based on 2-photon holographic stimulation to decompose the retinal circuit. They are tailored to address the specific issues of deep networks. Each ganglion cell has a receptive field center, the region of visual space whose stimulation evokes the strongest responses. Our project is divided in three parts. We will first understand how natural images are integrated inside the receptive field center. We will then ask how stimulation outside the receptive field center affects ganglion cell processing of natural images. Finally, we will focus on motion processing during natural scene stimulation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Augenheilkunde
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75654 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.