Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The quest for oceanic sediments within the Ancient Martian sedimentary record

Projektbeschreibung

Nach Beweisen für altes Wasser auf dem Mars suchen

Erkundungsmissionen zum Mars erbrachten Hinweise auf ein uraltes hydrologisches System. In der Vergangenheit vorhandenes flüssiges Wasser ist wichtig, da Wasser als ein wesentlicher Bestandteil des Lebens gilt. Die Beweislage deutet auf möglicherweise mit einem Ozeansystem verbundene frühzeitliche Sedimente hin. Es müssen jedoch alte Ablagerungen gleichen Alters und gleicher Zusammensetzung gefunden werden, die auf dem gesamten Planeten in Übereinstimmung mit einem möglichen Meeresspiegel verteilt sind. Derartige Hinweise verbergen sich in kleinräumigen Aufnahmen, die nur durch hochauflösende orbitale Datensätze oder durch In-situ-Erkundung aufgeklärt werden können. Das EU-finanzierte Projekt OCEANID wird eine innovative orbitale Data Mining-Methodik und komplementäre Datensätze aus Orbital-, In-situ- und experimentellen Daten verwenden, um die Sedimentablagerungen aus der Frühzeit des Mars zu erforschen.

Ziel

The Martian missions have gradually revealed that Mars abounds with evidence of a full ancient hydrological system favourable to life emergence. If so, there is every reasons to believe that Mars has hosted a hemispheric ocean covering the northern lowlands. This hypothesis is as old as Mars exploration, but has been repeatedly challenged over the past two decades. The case of primitive Martian ocean remains one of the planet’s most controversial and unsolved issue.
Recent discoveries are re-opening this question mainly highlighting that the main oceanic activity may be older than we thought with related deposits partly exhumed and two rovers (Mars2020/NASA arrived in 2021 and ExoMars/ESA-Roskosmos to be launched in 2022) have landing sites in the oldest terrains never explored on Mars, displaying sediments possibly linked with an ocean system.
To wind up the debate, the identification of ancient deposits of the same age, same composition with a global distribution in agreement with a possible ocean level is required. But such clues are small scale exposures solved only by high-resolution orbital data set (>10 To of data) or by in situ exploration preventing a forward link to the global context. Oceanid proposes to face this challenge by investigating at different scale: global, mesoscale and microscale using complementary dataset (orbital, in situ and experimental data). Oceanid will also lie on innovative methodology of orbital data mining: geological object recognition by artificial intelligence, erosion/deposition evolution models, clustering from multi-type of data…
Oceanid objectives are to describe the early Martian sedimentary record accumulated below possible global ocean levels, to establish a fine-scale chronology of primitive events, to contextualize Mars2020 and ExoMars missions within the global ancient hydrological system and to correlate the oceanic context, the transient water cycle, and the mineralogy observed both from orbit and in situ.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE LYON 1 CLAUDE BERNARD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 932 500,00
Adresse
BOULEVARD DU 11 NOVEMBRE 1918 NUM43
69622 Villeurbanne Cedex
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Auvergne-Rhône-Alpes Rhône-Alpes Rhône
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 970 000,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0