Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Island TIME-LINES to quantify biodiversity change

Projektbeschreibung

Ein Blick in die Vergangenheit zum Verständnis der Veränderungen in der biologischen Vielfalt

Die weltweite biologische Vielfalt, zu der alle Spezies der Erde und die unzähligen Genvariationen gehören, die es allem Leben (Tieren und Pflanzen) ermöglichen, sich anzupassen und zu überleben, ist im Wandel begriffen. Die Frage ist, wie schnell und warum. Um diese Fragen zu beantworten, wird das EU-finanzierte Projekt TIME-LINES untersuchen, ob die biologische Vielfalt räumlich strukturiert ist. Im Einzelnen wird es eine Reihe von hochwertigen paläoökologischen Aufzeichnungen (abgeleitet aus Sedimentsequenzen) von Inseln weltweit untersuchen. Inseln gelten als Hochburgen der biologischen Vielfalt und als natürliche Laboratorien. Im Rahmen des Projekts werden etwa 5 000 Jahre des Wandels der Pflanzenvielfalt und deren treibende Kräfte untersucht. Die Ergebnisse werden neue Forschungshorizonte eröffnen, indem sie Paläoökologie und Biogeographie verknüpfen.

Ziel

One of the most exciting and important research questions in ecology and palaeoecology is how fast, where, and why biodiversity is changing; heated debate on the topic within the scientific community reflects observations of apparently heterogeneous rates of change across the world. Biodiversity responses to different types of drivers of change remain underexplored, because to study these phenomena over the necessary span of years (often centuries to millennia) patterns and processes must be inferred from fossil records. There is also evidence that geographical attributes may mediate biodiversity responses to drivers of change, creating further complexity. That biodiversity change is spatially structured is the main hypothesis of TIME-LINES, which will examine ~5000 years of plant biodiversity change and the drivers of that change using a range of high-quality palaeoecological records derived from sedimentary sequences from islands worldwide. Islands are often described as hotspots of biodiversity and natural laboratories with legacies of relatively recent human impacts. For the first time, it is feasible to build palaeoecological networks at biogeographical scales. TIME-LINES will first establish the historical ranges of variability for both drivers of change and biodiversity. Aligning information on the magnitude of biodiversity change with the geographic properties of islands can then address whether change both at taxonomic and functional levels, is mediated by geographical context. The results will open new research horizons, bringing palaeoecology and biogeography together, and developing methods to quantify the effects of drivers of changenot only for islands but elsewhere, and in much greater depth than has been possible to date. From these findings, we can address to what degree historically informed baselines and change trajectories have utility for sustainable biodiversity management.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT AUTONOMA DE BARCELONA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 856 196,00
Adresse
EDIF A CAMPUS DE LA UAB BELLATERRA CERDANYOLA V
08193 Cerdanyola Del Valles
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 856 196,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0