Projektbeschreibung
Musik stärkt und verbindet die Jugend.
Musik ist ein kraftvolles Werkzeug. Sie verleiht uns Energie und inspiriert uns. Doch fördert sie auch Wachstum und Wohlbefinden? Das EU-finanzierte Projekt MUSICONNECT stellt die These auf, dass die Forschungsergebnisse zur musikalischen Bildung und der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen uns helfen können, uns zu stärken und die Beziehung zu uns selbst und anderen zu fördern. Es wird die Mechanismen der Musik, die sich auf den Körper und die Emotionen auswirken, messen. Dabei kommen physiologische Messungen, musikalisches Data Mining, die Bewegungsforschung und andere zum Einsatz, um Umfragen, Experimente und Nachrecherchen durchzuführen. MUSICONNECT zielt darauf ab nachzuweisen, dass musikalische Erfahrungen junge Menschen stärken. Die Ergebnisse können Jugendförderprogrammen als Orientierung dienen.
Ziel
Can music solve global challenges, lead to improved connection and empowerment, foster an inclusive society? I introduce music engagement as a ubiquitous daily resource to advance a critical capacity in a modern world: youth ability to connect with self and others. The challenge of assessing music as a human resource is that it functions at emotional, bodily, and situated levels of experience that are difficult to objectively measure. However, such aspects are integral to state-of-the-art conceptions of human cognition and, further, advancements in empirical research now enable their quantitative assessment. In MUSICONNECT, I will conduct groundbreaking research to address the emotional-bodily-situated nature of music, to conceptualize and objectively measure how, when, and for whom music engagement functions as empowerment. Three dialogical work packages will address music as 1) emotional self-regulation 2) embodied interaction and 3) situated engagement. Young people (N = 5000, aged 15-25) with diverse backgrounds will participate in studies ranging from surveys to experiments. I will implement and develop cutting-edge methods to quantify the “unmeasurable” of music: ecologically valid experience sampling of real-time listening experiences, physiological measures, computational music feature analyses, optical motion capture, deep learning techniques (deep pose estimation), digital ethnography, and psychometric assessment. Results will revolutionize the scientific capacity to address music engagement as testable, falsifiable, and evidence-based practice. Breakthrough knowledge will be created on the mechanisms of action through which music functions as empowerment and how the effectiveness of this is determined by the interplay of musical, individual, situational, and cultural factors. Findings can advise educational, preventive, or social programs that aim to support youth in building their self-regulatory competence and social connections in today’s world.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
40100 Jyvaskyla
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.