Projektbeschreibung
Historische Veränderungen in den städtischen Berufen afrikanischer Frauen
Die von Frauen dominierten, beliebten Berufe in afrikanischen Städten – von Hebammen über Schneiderinnen, Friseurinnen, Kosmetikerinnen, Hochzeitssängerinnen und Marktverkäuferinnen – sind noch nicht ausreichend erforscht. In mehreren dieser Berufe gibt es keine festen Preise für Dienstleistungen, keine festen Arbeitszeiten und keine festen Arbeitsorte. Das ERC-finanzierte Projekt WomAtWork wird die erste Vergleichsanalyse hinsichtlich der Geschichte dieser Berufe in den afrikanischen Staaten Ghana, Sudan, Tansania und Äthiopien zwischen 1919 und 1970 durchführen. Das Projekt wird die Besonderheiten dieser Arbeitsmuster ans Tageslicht bringen, wobei ihre politisch bedingten historischen Veränderungen sowie die Einführung neuer Technologien und Waren berücksichtigt werden. WomAtWork wird die beruflichen Subjektivitäten von Frauen bei der Arbeit untersuchen und die Beziehungen zwischen Berufstätigen und ihren Gemeinschaften erforschen.
Ziel
WomAtWork represents the first comparative investigation into the history of female urban popular professions in three African countries – Ghana/Gold Coast, Sudan, and Tanganyika/Tanzania – over the course of fifty years (1919-1970). Not only is this topic under-studied in African history, but these professions (i.e. midwives, beauticians, wedding singers, market vendors, craftswomen) are also characterised by fascinating and unsettling aspects. For example, notions such as a set price for a service and fixed working times or workplace did not apply to many of them.
WomAtWork aims first to discover the peculiarities of these labour patterns and see their historical transformations as a result of political changes and the introduction of new technologies and commodities. Secondly, it examines professional subjectivities, the work ethos, norms and values of women at work. Finally, it questions the relationship between these professionals and their communities – including in the light of the social stigma sometimes attached to them – as well as the nexus between these labourers and protest, charting when and why they laid down their tools.
Based on an innovative methodology, this project seeks to overcome the invisibility of women in official archives by weaving together different threads of sources. It begins inside those photographic archives connected with institutions that had conscious agendas of representation and routines of intense textual production (for example, missionary stations). In some cases, these visual and textual sources lead to networks or families of women professionals, whose oral history will be solicited. Third, the project aims to analyse the vernacular press combined with oral accounts.
Through these objectives and methodologies, WomAtWork will be a participant in the mission of writing a more democratic, more inclusive history, one that firmly establish the centrality of women’s labour in African his
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.