Projektbeschreibung
Ein computergestütztes Modell menschlicher sequentieller Entscheidungsfindung unter Unsicherheit
Der Mensch übt den ganzen Tag über Tätigkeiten aus, die die Koordination von Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Kognition, Planung und Handlung in einer sich ständig verändernden Umgebung voller Ungewissheiten erfordern. Unser Verständnis der neurobiologischen Grundlagen der einzelnen Komponenten hat enorme Fortschritte erzielt, im Gegensatz zu unserem Wissen darüber, wie diese Komponenten zusammenarbeiten. Die optimale sequentielle Entscheidungsfindung unter Ungewissheit ist in vielen Bereichen untersucht worden, darunter Mathematik und Statistik, Informatik und Robotik sowie Kognitionswissenschaften. Das EU-finanzierte Projekt ACTOR wird diesen Rahmen nutzen, um sequentielle Handlungen zu untersuchen und zu modellieren, die Wahrnehmungsunsicherheit, Handlungsvariabilität, interne und externe Kosten und Nutzen beinhalten, von einfach bis sehr komplex.
Ziel
Imagine navigating through your kitchen, walking around your table and chairs, reaching the counter, sliding a cup on the countertop, pouring yourself some coffee, and preparing a sandwich. Such an every-day situation requires a sequence of behaviors involving the sophisticated interplay of perception, attention, cognition, planning, and action, all unfolding in an ambiguous and uncertain world. Yet, although past research in the behavioral sciences has revealed many properties of these constituent faculties, the understanding of how humans coordinate these cognitive abilities when carrying out every-day tasks is still rudimentary.
The goal of this project is to carry out behavioral experiments and develop computational models to identify and characterize perception, cognition, and action in the wild. Our hypothesis is, that sequential actions involving perceptual uncertainty, action variability, internal and external costs and benefits can be understood and modeled in the unified framework of optimal sequential decision making under uncertainty. To achieve this goal, we integrate ideas and methods from psychophysics, statistical decision theory, active vision, intuitive physics, optimal control under uncertainty, navigation, and inverse reinforcement learning. The proposal is structured in such a way that subsequent work packages consider tasks with increasing naturalness, from classical psychophysical production tasks, visuomtor control, to navigation and sandwich making. We will develop methods that allow recovering subjects’ perceptual uncertainties, beliefs about tasks, their subjective costs and benefits including effort, and action variability. Based on our previous experimental work on visuomotor behavior and theoretical work in modeling such behavior on an individual-by-individual and trial-by-trial basis, we seek to elucidate, how perception, cognition, and action are inseparably intertwined in extended, sequential behavior.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
64289 DARMSTADT
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.