Projektbeschreibung
Auf Kurs zum erfolgreichen gemeinsamen Unternehmen für Europas Eisenbahnen
Ziel des gemeinsamen Unternehmens für Europas Eisenbahnen – Nachfolger von Shift2Rail – ist die weitere Beschleunigung der Entwicklung und des Einsatzes innovativer Technologien, um bei der Verwirklichung der Ziele des europäischen Grünen Deals und der digitalen Dekade voranzukommen. Das EU finanzierte Projekt Ben[at]rail entwickelt ein wissenschaftliches Rahmenwerk für die Quantifizierung der Effizienz EU-finanzierter Forschungs- und Innovationstätigkeiten unter Berücksichtigung eindeutiger gesellschaftlicher Fälle sowie der Erwartungen von Interessengruppen und Nutzenden. Es wird in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Beirat für Eisenbahnforschung ein innovatives Rahmenwerk ausgestalten, um zu bewerten, wie die geplanten EU-finanzierten Innovationen den Interessengruppen im Eisenbahnsektor zugutekommen und den gesellschaftlichen Herausforderungen begegnen. Im Endeffekt wird Ben[at]rail die das Eisenbahnsystem der Zukunft beeinflussenden und prägenden Ziele, technischen Konzepte und Entwicklungsbereiche analysieren.
Ziel
For the future Europe’s Rail Joint Undertaking to be successful, the innovations stemming from its Master Plan must adhere to the needs of railway stakeholders and final users. Ben@Rail contributes to the success of the new Undertaking by applying a scientifically proven methodology to quantify the efficacy of EU-funded R&I activities. To reach this objective, Ben@Rail will provide evidence-based research to assess the extent to which the foreseen innovations of Shift2Rail and its successor respond to clear societal cases and stakeholders’ and users’ expectations. To achieve this, Ben@Rail, in close cooperation with the European Rail Research Advisory Council (ERRAC), will develop a top-down analysis grounded on two elements. On the one side, the requirements of the rail sector stakeholders vis a vis EU-funded research are identified. On the other side, the sector’s strategic documents are reviewed and analysed in light of the stakeholders’ expected benefits and the wider societal challenges to extract objectives, key technical concepts and development areas that will affect and shape the Railway System of the future. The resulting analysis will assess the adherence of EU-funded R&I activities to the stakeholders’ requirements, thus evaluating the expected outcomes of the future new Joint Undertaking Master Plan. Ben@Rail will develop a scientific, innovative framework for the evaluation of EU-funded projects based on the stakeholders’ requirements. One of the strengths of this framework relies on its possible application in other sectors to comprehensively investigate future funding R&I programmes. Ben@Rail will benefit from a consortium composed of three renowned scientific centres in the field of rail research, committed to the mentioned actions and towards the maximisation of the project’s impacts by communicating and promoting its outcomes to the scientific community, rail stakeholders and policymakers.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.4.8.6. - Cross-cutting themes and activities (CCA)
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-S2RJU-2021
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10623 Berlin
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.