Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

ENDING COVID 19 VARIANTS OF CONCERN THROUGH COHORT STUDIES: END-VOC

Projektbeschreibung

Umfassende Kohortenstudien zu SARS-CoV-2-Varianten

Das EU-finanzierte END-VOC-Konsortium wird die europäische und weltweite Reaktion auf die COVID-19-Pandemie und die besorgniserregenden SARS-CoV-2-Varianten durch gut charakterisierte Kohorten und Verknüpfungen mit bestehenden Initiativen unterstützen. Dem Konsortium gehören 19 Partner aus Ländern an, die von der COVID-19-Pandemie betroffen sind. Die Studie wird Aufschluss über die weltweite Verbreitung der Virusvarianten und ihre Merkmale geben, um Bekämpfungsstrategien zu ermitteln, die Diagnostik zu begleiten und die Auswirkungen der besorgniserregenden Varianten auf Impfstrategien zu bewerten. Zu den spezifischen Zielen von END-VOC gehören der Einsatz phylogenetischer Prognoseinstrumente und mathematischer Modelle, die Sentinel-Überwachung in Gebieten mit niedrigem und mittlerem Einkommen und Kohorten von Reisenden, die Bewertung der Immunität besorgniserregender Varianten und die Anwendung künstlicher Intelligenz für die Vorhersage von Long-COVID.

Ziel

The END-VOC consortium will support the European and global response to the COVID-19 pandemic and Variants of Concern (VOC) through well characterised cohorts and linked with existing European and international initiatives. END-VOC consists of 19 partners in Europe (UK, Spain, Italy, Germany, Netherlands, Norway, Italy), South America (Brazil and Peru), Africa (Mozambique, South Africa, Nigeria and 13 ANTICOV African countries), Middle East (Palestine) and Asia (India, Pakistan, Philippines) with a focus on countries affected by VOCs and VOIs. We will elucidate the global circulation of the current and emerging SARS-CoV-2 VOCs and their characteristics, including transmissibility, pathogenicity and propensity to cause reinfection, to support best control strategies and the development of diagnostics; evaluate the impact of VOCs on the effectiveness of different vaccines and vaccination strategies; and assess the implications of VOCs on the choice of optimal treatment options. END-VOC will also investigate how VOCs alter long-term post-infection sequelae and where new VOCs emerge within hosts using our clinical cohorts. We will inform future preparedness and response working closely with international and national public health organisations and existing cohort consortia. Specific beyond state-of-the-art components of END-VOC include the use of novel phylogenetic prediction tools and mathematical modelling; generation of powerful cohorts through sentinel surveillance in low and middle income settings and cohorts of travellers to increase our global reach; use of novel predictive modelling of clinical outcomes by VOC and comorbidity/treatment and evaluation of differences in natural and vaccine immunity by VOC; antiviral screening models within cohorts and an artificial intelligence driven tool for the prediction of long COVID.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2021-CORONA-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 549 962,00
Adresse
GOWER STREET
WC1E 6BT LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Camden and City of London
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 549 962,00

Beteiligte (23)

Mein Booklet 0 0