Projektbeschreibung
Künstliche Erythrozyten als Blutersatz
Eine Bluttransfusion ist ein gängiges Verfahren, das Leben retten kann, aber auch tödlich sein kann, falls keine angemessenen Kontrollmechanismen eingerichtet sind. Dies verdeutlich den Bedarf eines universellen Blutersatzmittels, obgleich die komplexe Beschaffenheit der Blutbestandteile entsprechende Maßnahmen bislang behinderte. Um den nicht gedeckten medizinischen Bedarf für sichere Bluttransfusionen anzugehen, regt das EIC-finanzierte Projekt SynEry die Züchtung synthetischer Erythrozyten unter Verwendung von Lipidvesikeln an. Forschende haben vor, das Zytoskelett von Erythrozyten, einschließlich dessen Lipidasymmetrie, funktionaler Proteine und Reaktion auf die Umgebung, nachzuahmen. Die Ergebnisse werden den Weg für die Synthese künstlicher Zellen ebnen und stellen auf lange Sicht die Entwicklung eines effektiven Blutsubstituts in Aussicht.
Ziel
Blood is a precious and vital resource for many clinical interventions. Erythrocytes, its key component, are used to save thousands of lives every day worldwide. Yet, in low- and middle-income countries, its scarcity and unsafe control are endemic burdens that cost lives. In spite of several decades of attempts to develop a safe and universal blood substitute, this goal has yet to be achieved. Beyond the mere transport of gasses, erythrocytes have evolved together with their host organisms to perform very specialized functions. It is now clear that much of their complexity is indispensable to establish effective cardiovascular regulation. Yet, reproducing this complexity in a synthetic, functional facsimile is a challenging endeavour that requires new methods and multidisciplinary approaches. The ambitious goal of SynEry is to reproduce, in an advanced lipid vesicle, the following key features of erythrocytes: adequate lipid asymmetry with raft-like nanodomains; integration of essential functional proteins (both cytosolic and transmembrane) and a biomimetic cytoskeleton (conferring durability, flexibility and biconcavity); enhanced immune tolerability; responsivity to environmental cues (such as under deformation and hypoxia). These goals will be tackled by an interdisciplinary consortium bringing expertise on: droplet-based microfluidics combined with interfacial self-assembly of biofunctionalized nanoparticles (to build complex biomimetic membranes with ordered cytoskeletal nanodomains); DNA origami and self-assembling peptide technologies (to reconstruct a biomimetic cell cortex); and in-vivo testing models (to verify biocompatibility and functionality). The knowledge gained by producing a synthetic erythrocyte, is envisioned to enable the production of artificial cells with in-vivo applicability and it will pave the way towards the future development of an effective blood substitute that can remedy pervasive global blood availability and safety issues
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften klassische Mechanik Strömungsmechanik microfluidics
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik DNS
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.3.1.1 - The Pathfinder for Advanced Research
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2021-PATHFINDEROPEN-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3000 Leuven
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.