Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Analysis of Biofilm Solid Interactions Underpinning Wastewater Treatment

Projektbeschreibung

Ein näherer Blick auf die Wechselwirkungen zwischen Partikeln und Biofilmen

Eines der gängigsten Verfahren zur Abwasserreinigung nutzt Biofilme zur Behandlung von Schadstoffen. Obwohl Biofilmprozesse für die Entfernung von Nährstoffen immer wichtiger werden, gab es bisher nur begrenzt Verbesserungen bei dieser Technologie. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts ABSOLUTE sollen neue Technologien auf der Grundlage von Biofilmen entwickelt werden, die energieeffizienter sind und eine bessere Rückgewinnung von Ressourcen ermöglichen. Insbesondere werden die Wechselwirkungen zwischen partikelförmigen organischen Stoffen und Biofilmen genauer untersucht. Die Forschung wird über den derzeitigen Stand der Technik hinausgehen, indem zunächst eine experimentelle Plattform geschaffen wird, bei der die jüngsten Entwicklungen in den Bereichen der modernen Bildgebung, Nanosensoren und Partikelverfolgung zum Einsatz kommen. Insgesamt werden die Ergebnisse den Wasserwirtschaftssektor dabei unterstützen, Netto-Null-Emissionen zu erreichen und auch einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft zu leisten.

Ziel

Wastewater treatment (WWT) processes that use biofilms as their biocatalyst have been in use for over 100 years. Over the past few decades, a greater understanding has emerged on how biofilms can be exploited for enhanced nutrient removal and this knowledge has been translated into new technologies representing about one-third of all WWT processes in a multibillion-euro global wastewater technology market.

Despite the success of these technologies, there is significant need for enhanced efficiencies in these processes and the development of new technologies that are more energy efficient and are capable of better resource recovery from wastewater are needed. To achieve this, there is need for new mechanistic insight, in particular the interaction between biofilms and particulate organic matter in the influent wastewater. The knowledge-gap spans three key areas: (i) non-oxidative interactions, (ii) hydrolysis and (iii) bioflocculation. This research project will develop an enhanced multispecies biofilm model that better incorporates new understating of these areas. We will go significantly beyond current state of the art by first building an experimental platform that exploits recent developments in advanced imaging, nanosensors & particle-tracking to probe the fundamentals of these mechanisms. To achieve this, the platform will be uniquely based on fluorescently tagged monospecies biofilms, rather than on conventional multispecies biofilm in a first phase of the project. This work will then inform the development of new mathematical model relationships, which will be implemented in an extended multispecies model and validated against data from a pilot plant operating with conditions representative of a real WWT plant.

The transformative approach in this project will lead to a more fundamental insight into the mechanisms underpinning particle-biofilm interactions and pave the way to new application of biofilms for advanced wastewater treatment.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY COLLEGE DUBLIN, NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, DUBLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 496 268,00
Adresse
BELFIELD
4 Dublin
Irland

Auf der Karte ansehen

Region
Ireland Eastern and Midland Dublin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 496 268,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0