Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Immunogenic cell death (ICD) in the cancer-immune dialogue

Projektbeschreibung

Den Dialog zwischen Krebs und dem Immunsystem anregen

Die Krebstherapie – ob in Form von Chemotherapie, Strahlentherapie oder Immuntherapie – zielt darauf ab, Krebszellen zu zerstören und gleichzeitig das Immunsystem zu aktivieren. Letzteres ist der Fall, wenn bösartige Zellen Antigene und Gefahrensignale freisetzen, die Immunreaktionen auslösen, die im Wesentlichen durch dendritische Zellen vermittelt werden. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt ICD-Cancer zielt darauf ab, das Phänomen des immunogenen Todes von Krebszellen weiter zu erforschen und Strategien zu bestimmen, um diesen auszulösen. Es wird erwartet, dass der Einsatz von immunogenem Zelltod als therapeutische Strategie die Immunüberwachung von Tumoren stimulieren und zu einer lang anhaltenden Immunität gegen Krebs führen wird.

Ziel

The success of most if not all anticancer treatments depends on the (re)activation of immunosurveillance, as this has been documented for several therapeutic modalities, not only immunotherapy, but also chemotherapy, targeted therapy and radiotherapy. In response to antineoplastic drugs, malignant cells can undergo immunogenic cell death (ICD), thus exposing and releasing danger signals that act on pattern recognition receptors expressed by immune cells, in particular dendritic cells (DCs), to trigger the first steps of a therapeutically relevant anticancer immune response. Based on solid preliminary data and novel methodological approaches, we propose to obtain fundamental insights into the physicochemical properties and molecular mode of action of pharmacological ICD inducers (Objective 1), to create chemical-genetic systems for “synthetic” ICD induction for the study of ICD effects on the immune system without perturbation by pleiotropic anticancer drugs (Objective 2) and to identify new ICD-relevant immune checkpoints acting at the level of DCs (Objective 3). We will use this knowledge to generate an integrated view of the cancer-immune dialogue ignited, on one side, by malignant cells succumbing to ICD and, on the other side, DCs perceiving ICD, hence developing optimal strategies for the stimulation of tumor immunosurveillance (Objective 4). The concept of ICD has already been useful for patient-relevant biomarker discovery, drug development and trial design, strongly suggesting that a deeper exploration of this phenomenon will yield clinically relevant information.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE PARIS CITE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 500 000,00
Adresse
85 BD SAINT GERMAIN
75006 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0