Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Black holes: gravitational engines of discovery

Ziel

Gravity's unique geometric structure is manifest in strong field regions, especially around black holes.
The new-born era of gravitational-wave astronomy and of very long baseline interferometry is now providing data from such regions, carrying information about the gravitational interaction in highly dynamical setups. The access to this new and uncharted territory may hold the key to outstanding puzzles, such as the nature of dark matter, or the fate of singularities or horizons within a quantum field theory context. The breakthroughs at the observational and experimental level make strong gravity physics one of this century's most active and exciting fields of research.

I propose to explore the discovery potential of black holes, a foundational project which will transform the field into data-driven with solid theoretical foundations. This coordinated program will study and test the strong-field regime of gravity and the matter content of our universe. The project will explore comprehensively the potential of black holes and compact binaries to perform spectroscopy and to strengthen the black hole paradigm. I will ascertain the evidence for black holes, providing new and robust tools to quantify their existence with electromagnetic and gravitational-wave observations. Finally, I will undertake a systematic study of environmental effects, including the ability for new observations to study the host galaxy, and will constrain the existence of new fundamental ultralight fields in our universe to unprecedented levels. The project aims to implement pipelines for its realization in planned and ongoing missions.

The proposed program will significantly advance our knowledge of Einstein's field equations and their role in foundational questions, as well as the interplay with high energy, astro and particle physics. This is a multidisciplinary program with an impact on our understanding of gravity at all scales.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

IST-ID ASSOCIACAO DO INSTITUTO SUPERIOR TECNICO PARA A INVESTIGACAO E O DESENVOLVIMENTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 944 825,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 944 825,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0