Projektbeschreibung
Präzise, zuverlässige und energieeffiziente Minicomputer für das Gesundheitswesen und für Konsumgüter
Die Computerfertigung hat in den letzten 50 Jahren große Fortschritte gemacht. Der Prozess ist jedoch kostspielig und zeitaufwändig. Das Drucken von Computerbauteilen könnte die Halbleiterindustrie revolutionieren. Das EU-finanzierte Projekt PRICOM plant, neue Rechnerarchitekturen zu entwickeln, die nicht mehr auf herkömmlichen Siliziumchips, sondern auf dem Prinzip der additiven Fertigung beruhen. Mit gedruckter Elektronik ausgestattete Sensoren werden direkt in Produkte eingebaut und ermöglichen den Nutzenden eine bessere Verarbeitung und Visualisierung von Informationen. Potenzielle Anwendungen sind kurzlebige Konsumgüter, wie etwa individualisierte medizinische Produkte. Besonderes Augenmerk wird auf die Bewältigung von Druckschwankungen gelegt, die ein inhärentes Merkmal der additiven Fertigung darstellen.
Ziel
A large number of important domains - such as fast moving consumer goods and personalized medicine - have still not seen the benefits of computing, mainly due to high production costs of rigid silicon technologies. Printed electronics based on additive manufacturing processes holds promise of meeting cost and conformity needs of such applications. However, the realization of traditional digital processor architectures is infeasible due to constraints of low-cost manufacturing, such as form factor, low device count, large feature sizes, and high variations. The fundamental research question, hence, is how to perform accurate, reliable and energy-efficient classification computing to meet target applications requirements within the constraints of additive printed manufacturing.
The aim of PRICOM is to make breakthroughs by developing unconventional mixed-signal classifier computing paradigms together with their hardware realization and mapping based on additive printing technologies. This enables to significantly reduce the hardware footprint, and directly process analog sensory inputs while achieving high classification accuracy. Nevertheless, it is a major challenge as analog computing is very sensitive to variations, and at the same time additive manufacturing is inherently prune to printing variations. I aim at closing this gap by 1) utilizing the inherent tolerance of neuromorphic computing to variations with special hardware primitive design and training algorithms, 2) designing novel variation-aware physical design algorithms, and 3) developing an iterative tuning flow exploiting unique features of additive manufacturing. The feasibility of multi-disciplinary research of PRICOM is underpinned by my unique cross-layer expertise and will be tested by fabrication-based demonstration of printed computing systems. PRICOM can enable proliferation of computing in consumer market and personalized medicine, bringing economical gains and improving quality of life.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Metalloide
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
76131 Karlsruhe
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.