Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

In situ analysis of chaperone mediated protein folding and stability

Ziel

Molecular chaperones mediate protein folding and conformational maintenance. Failure of these fundamental cellular functions results in a breakdown of protein homeostasis (proteostasis) and facilitates the manifestation of diseases associated with protein aggregation. Much progress has been made in understanding the mechanisms of individual chaperone systems, such as the Hsp70s and the chaperonins, based on analyses in vitro. How these machineries function in the intact cell is not well understood, however. The goal of this proposal is to observe and characterize the dynamic action of the major chaperone systems and their interplay in intact cells in real time.Using live cell single molecule imaging combined with biochemical analyses, proteomic profiling, and genetic screening, we will address the following questions:
i) How does the chaperone machinery assist protein chains during and after translation to achieve folding and assembly? We will develop single particle tracking to monitor the chaperone engagement of nascent chains in situ in mammalian cells.
ii) How is the conformational stability of chaperone clients assessed, maintained and triaged in healthy cells and in cells burdened with pathological aggregates? We will track the interactions of metastable proteins with chaperones and proteolytic machinery.
iii) What is the efficiency of protein folding across the proteome under normal conditions and in chaperone-deficient cells? Pulse proteolysis/mass spectrometry will be developed to analyze the folding of nascent polypeptides and will be scaled to analyze the entire proteome of different cell types. By depleting specific proteostasis components we will explore the capacity of the chaperone network for compensatory rewiring and identify vulnerable proteins with an obligate chaperone dependence.
Overall, this work will employ new technology to advance our understanding of the chaperone system in protein folding and proteome maintenance at the cellular level.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 136 875,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 136 875,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0