Projektbeschreibung
Untersuchung des Textes und der Ideen hinter Aristoteles‘ De Anima
Aristoteles argumentiert in seiner Abhandlung „Über die Seele“, oder De Anima, dass eine Seele die Essenz aller Lebensformen ist. Das EU-finanzierte Projekt TIDA wird dieses Werk und damit verbundene Abhandlungen neu untersuchen, um eine neue philosophische Interpretation und eine neue kritische Ausgabe des original griechischen Textes auszuarbeiten. Der Ansatz von TIDA geht über die übliche Interpretation von De Anima als „Philosophie des Geistes“ hinaus und nimmt Aristoteles‘ Behauptung ernst, dass die Abhandlung die Seele nur als „Erstes Prinzip“ der Wissenschaft lebender Dinge definieren soll. Das Projekt wird auch Aristoteles‘ Erklärungen zum Phänomen des Mentalen philosophisch auswerten und die Ergebnisse veröffentlichen. TIDA wird neue Perspektiven auf Aristoteles‘ großes Werk über die Seele aufdecken.
Ziel
Text and Idea of Aristotle’s Science of Living Things (TIDA) pursues two objectives, one philosophical, the other philological, both of which can only be achieved in tandem: subjecting Aristotle’s treatise on the soul, the De Anima (DA), and related treatises, to a new and comprehensive philosophical interpretation, while making available the original Greek texts in a way that complies with the standards of contemporary textual criticism. Philosophically, the aim is to replace the interpretive approach that governed philosophical discussions around the DA for the past 5 decades with a more coherent and philosophically more informative interpretation. According to the received approach, the argument of the DA falls into the domain of ‘philosophy of mind’. This assumption, fruitful though it was for our understanding of many of the DA's arguments, obfuscates the main aim and purpose of the treatise. TIDA shows how the DA is not concerned with the philosophy of mind as such, but with defining the first principle of the science of living things; we show how the DA divides explanatory labour with the other treatises pertaining to that science, and – most importantly – what the resulting scientific theory of living things has to say about the issues of the philosophy of mind. Philologically, the goal is to produce reliable critical editions of the relevant texts, print and digital, which we – astounding as it might seem – still do not possess. As the constitution of the texts will depend on the philosophical evaluation of alternative manuscript readings, only the closest collaboration between textual critics and philosophers will yield progress. There is reason to expect improved original texts and a genuinely new and more informative perspective on Aristotle on the mind. In effect, TIDA consists in a five-year interdisciplinary research team, designed to give future philosophical and philological work on Aristotle’s science of living things a new and lasting foundation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
72074 Tuebingen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.