Projektbeschreibung
Mechanistische Einblicke in die virusvermittelte Freisetzung von CO2 im Ozean
Wenn sich Phytoplankton mit Viren infiziert, gelangt deren Inhalt in den Pool der gelösten organischen Stoffe im Ozean. Trotz der Bedeutung dieses viralen Kreislaufs bzw. Shunts für die Homöostase des Ökosystems ist wenig über die zugrunde liegenden Mechanismen bekannt. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt VIBES verfolgt das Ziel, die Rolle des viralen Shunts für die Lebensweise von Bakterien aufzuklären. Die Forschenden werden Transkriptomik und Metabolomik einsetzen, um die Mechanismen und chemischen Signale zu entschlüsseln, die mikrobielle Interaktionen steuern. Insgesamt wird das Projekt VIBES Aufschluss darüber geben, wie sich Wechselwirkungen auf Mikroebene auf den Kohlenstoffkreislauf im Ozean auswirken.
Ziel
The fate of carbon in marine environments is influenced by associations between heterotrophic bacteria and phytoplankton, mediated by chemical communication and metabolic exchange. Deciphering the nature of these associations is critical given the impact of marine plankton on biogeochemical cycling and climate regulation. Viral infection is a prevalent mortality agent of algal blooms in the ocean, leading to massive release of biomass to the dissolved organic matter (DOM) pool, one of the largest global inventories of carbon. This process, termed the viral shunt, is a key ecosystem process, but remains unquantifiable and mechanistically enigmatic. Furthermore, the metabolic composition of the DOM released following viral infection (vDOM) and its role in shaping microbial communities are largely unknown. In the VIBES project, we will disentangle the complexity of the viral shunt, and elucidate its impact on microbial lifestyles (mutualism and pathogenicity) during algal bloom demise. We will generate experimental approaches to study these bacterial lifestyles, and uncover the chemical language that mediates them. Our expertise in marine microbial chemical ecology, using single-cell transcriptomics to quantify host-pathogen interactions, and metabolomics to identify the chemical signals that govern microbial interactions, will pave the way for unprecedented quantification of the viral shunt. We will investigate the molecular and metabolic basis of virus-derived microbial lifestyles and their consequence for the flow of carbon in the ocean, both under controlled lab-based experiments and during complex interactions in the ocean. We will investigate how microbial lifestyles that specialize on vDOM can determine the partitioning of carbon between the dissolved and particulate fractions, representing carbon cycling and export, respectively. Ultimately, VIBES will enable to evaluate the importance of microscale interactions to the cycling of carbon in the ocean.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7610001 Rehovot
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.