Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Engineering homeostasis into living materials

Projektbeschreibung

Ein neuartiges homöostatisches „Organ“ für künstlich hergestellte lebende Materialien

Technische Systeme aller Art sind so konzipiert, dass sie ihre Eigenschaften auch bei Umweltveränderungen beibehalten. Einfache Beispiele sind physikalische oder chemische Beschichtungen, die temperatur- oder feuchtigkeitsbeständig sind. Diese Konstruktionen sind nicht anpassungsfähig, sondern befinden sich in einem stabilen Zustand, in dem die Funktion aufgrund von Abnutzung und Beschädigung im Laufe der Zeit unmerklich abnimmt. Echte Homöostase – die Anpassung an die Umwelt, um einen Sollwert trotz Schwankungen wieder zu erreichen – ist bei technischen Materialien, und auch bei lebenden Materialien für technische Anwendungen, nicht vorhanden. Das EU-finanzierte Projekt STEADY will diese Lücke mit einem modularen homöostatischen System schließen, das aus einem Sensor, einer Steuerungseinheit und einem Aktuator besteht, die so zusammenwirken, dass ein Material auf seinen gewünschten Sollwert hin gesteuert werden kann.

Ziel

Engineered Living Materials (ELMs) are dynamically emerging at the intersection of synthetic biology and materials sciences and are providing solutions in a rapidly growing number of application fields. Current areas of application comprise, for example, biomedicine, textiles, sensors, soft robotics, electronics, or construction materials. From a conceptual point of view, ELMs provide the opportunity of endowing materials with properties and functions long sought for in materials sciences, such as adaptivity and interactivity, evolvability, hierarchical design, self-reproduction, energy harvesting from the environment, synthesis from renewable resources, as well as biodegradability. Despite intensive research, however, a key defining property of life is largely missing in ELMs, that is homeostasis. Homeostasis is the ability of a system to maintain an inner steady state despite external fluctuations that impact this state. For example, mammals maintain a constant body temperature despite varying external temperatures. In STEADY, we will develop and test the concept of engineering homeostasis into living materials. To this aim, we will develop three genetically encoded modules, (i) a sensor to sense the actual state of a specific mechanical property of the material, (ii) a controller to process the sensor signal, and (iii) an actuator, that, based on the controllers output, steers the material towards the setpoint. The design of the homeostatic system will be highly modular, so that the sensor and actuator can be adapted in order to maintain homeostasis for other properties or functions of the material. The tools developed here are not restricted to ELMs but may also be used to confer homeostasis to polymer-based soft materials with regard to maintaining a desired feature. Thus, STEADY will open novel opportunities for engineering materials to be robust and resilient to changing environmental conditions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INM - LEIBNIZ-INSTITUT FUER NEUE MATERIALIEN GEMEINNUETZIGE GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 358 250,00
Adresse
CAMPUS D2 2
66123 Saarbruecken
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Saarland Saarland Regionalverband Saarbrücken
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 358 250,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0