Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Sustainable preservation of underwater archaeological sites: A novel approach to cultural heritage management

Projektbeschreibung

Neue Wege für den Umgang mit dem kulturellen Erbe unter Wasser

Die derzeitigen Bewirtschaftungsmethoden zur Erhaltung des Kulturerbes unter Wasser sind möglicherweise nicht optimal, da die Bedrohungen durch natürliche und anthropogene Faktoren nicht vollständig erforscht sind. Das EU-finanzierte Projekt ENDURE zielt darauf ab, die Zerfallsprozesse zu untersuchen, ihre Auswirkungen auf das Kulturerbe unter Wasser zu bestimmen und einen neuen konzeptionellen Rahmen für die Erhaltung dieses Erbes auf der Grundlage der Standortentropie zu empfehlen. Es wird Meereserkundungsverfahren einsetzen, um den Verfall von Schiffswracks und anderen versunkenen archäologischen Stätten zu untersuchen, natürliche Prozesse und Verfallsraten zu ermitteln, gleichzeitige Verfallsprozesse aus der Ferne zu bestimmen und zu bewerten und neue Methoden zur Gefahrenverringerung vorzuschlagen. Die Arbeit von ENDURE wird den Interessengruppen, den Meeresfachleuten und letztlich den künftigen Generationen zugutekommen.

Ziel

Cultural heritage is the legacy of tangible, intangible and natural heritage assets of a society that is inherited from past generations. Preserving the remains of the past for the benefit of future generations is common in international heritage policy. Current management practice advocates preserving underwater cultural heritage (UCH) where it lies on the seabed, in situ. However, this practice is questioned due to a lack of understanding of the entangled threats posed by multiple natural and anthropogenic drivers. In a rapidly changing ocean environment and increasing human exploitation of the marine environment, it is necessary to develop new concepts for assessing and preserving this resource. With over 3,000,000 shipwrecks and thousands of submerged prehistoric sites lying on the floors of the worlds oceans, ENDURE aims to disentangle both natural and anthropogenic decay processes, determine their cumulative and interactive effects on UCH and proposes a novel conceptual framework to preserve this heritage based on site entropy. This will be achieved by: 1) Detect, visualise and interpret the products of natural and anthropogenic decay of shipwrecks and submerged prehistoric sites using marine remote sensing techniques integrated with natural and anthropogenic variables in a GIS platform; 2) Determine key natural processes and rates of decay of archaeological materials in situ and in the laboratory; 3) Remotely identify and rank simultaneous decay processes, including increasing threats to hidden and largely inaccessible heritage sites using ecosystem modelling, and 4) Propose novel intervention methods to mitigate threats to UCH and where not possible, strategies for curated decay. Ultimately, ENDUREs holistic structured framework can be synergistically integrated and implemented by stakeholders and marine practitioners for a sustainable preservation of the marine environment and the worlds underwater cultural legacy for future generations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

NATIONALMUSEET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 496 306,00
Adresse
FREDERIKSHOLMS KANAL 12
1220 Kobenhavn
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 496 306,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0