Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Designing Democracy on ´Mars´ and ´Earth´: Exploring Citizens´ Democratic Preferences in a Deliberative and Co-Creative Design

Projektbeschreibung

Die Zukunft der Demokratie gemeinsam mit der Bevölkerung entwerfen

Die steigende Anzahl an Bürgerversammlungen, -foren und -panels in Europa zeigt, dass der zukünftige Aufbau der Demokratie erfolgreich von der Basis aus und in enger Zusammenarbeit mit der Bevölkerung verwirklicht werden kann. Das EU-finanzierte Projekt DDME schlägt einen experimentellen, co-kreativen und beratenden Weg vor, um ein tieferes Verständnis der demokratischen Präferenzen der Bevölkerung zu erhalten. In zwei Gruppen, „Erde“ und „Mars“, werden repräsentativ ausgewählte Bürgerinnen und Bürger aus Deutschland, Indien und den Vereinigten Staaten online mit Fachleuten für Demokratie über demokratische Werte wie Freiheit, Gleichheit und soziale Gerechtigkeit sprechen. Die Gruppe „Mars“ soll eine ideale Demokratie entwerfen, während die Gruppe „Erde“ dies im Kontext ihres eigenen Landes tun soll.

Ziel

DDME sets up a bottom-up, co-creative and deliberative design to obtain a deeper understanding of citizens democratic preferences in two Western (Germany and United States) and one non-Western country (India). Democratic preferences contain procedural preferences for different governance modes such as participatory, delegative, consensual or majoritarian forms of democratic governance as well as preferences for democratic goals and values - such as equality or social justice. Based on input and feedback from democratic theorists, DDME explores how citizens imagine ideal democracy (on Mars) and mend real democracy (i.e. how they would reform the political systems they live in (on Earth)) when they had the chance to deliberate, i.e. to weigh reasons regarding the pros and cons of the various conceptions and schemes of democracy in a dialogical setting with their fellow citizens. The deliberative field experiments will comprise 600-900 representative or maximally diverse citizens and will be run on a hybrid platform combining synchronous and asynchronous modes of interaction. DDME analyses which factors drive different democratic preferences of citizens in the three different countries and which principles and arguments play a role in the opinion and preference formation of citizens democratic preferences (with a specific eye on opinion and preference change). The project is the first to delegate democratic designing to citizens adopting a systematic and global approach where citizens together with democratic theorists think through advanced theoretical inputs and think creatively about optimal democratic designs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF STUTTGART
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 056 149,00
Adresse
KEPLERSTRASSE 7
70174 Stuttgart
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Stuttgart Stuttgart, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 056 149,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0