Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Synchronised Politics: Multiple Times and Political Power

Projektbeschreibung

Die Synchronisierung der öffentlichen Politikgestaltung

Was passiert, wenn politische Forderungen nach „schnellerem Handeln“, „mehr Zeit“ und „verlängerten Zeiträumen“ die Synchronisation in mehrstufigen Politikbereichen behindern? Wie verändert die Umgestaltung von Synchronisationsvereinbarungen die Verteilung der politischen Macht innerhalb von Regierungen, Parlamenten und Verwaltungsbehörden sowie die Machtarten in Europas Mehrebenensystem? Das EU-finanzierte Projekt SYNCPOL wird diese Fragen beantworten, indem es auf eine institutionalistische Theorie zurückgreift, um die Synchronisationsvereinbarungen als kritische Variable zu konzeptualisieren. Die Synchronisation wird dabei als grundlegende Komponente der Verteilung der politischen Macht zwischen den Politikverantwortlichen angesehen. Daher wird das Projekt die Synchronisation zwischen Regierungen, Parlamenten und Verwaltungsbehörden auf EU-, nationaler und subnationaler Ebene in sechs Ländern (Belgien, Deutschland, Spanien, Frankreich, Italien und Österreich) analysieren. Der Fokus liegt auf den Bereichen Migration, Asyl und öffentliche Gesundheit.

Ziel

Democratic policy-makers in Europes multi-level system grapple with multiple times, since different levels of government, parliaments and administrative agencies follow distinct time rules and time preferences. Time clashes are an ever-present threat. Synchronisation is, therefore, a critical, but very little understood dimension of public policy-making. It is designed to avoid systematic time clashes by structuring the timing, speed, frequencies, sequences, durations and time horizons in policy-making. Over the past decade, simultaneous demands for faster action, more time and extended time horizons have pushed multi-level synchronisation in opposing directions. In light of major contestation around synchronisation, SYNCPOL asks: 1) What happens when political demands for faster action, more time and extended time horizons challenge synchronisation arrangements in multi-level policy domains? 2) How does the reshaping of synchronisation arrangements alter the vertical and horizontal distribution of political power amongst governments, parliaments and administrative agencies and the types of power in Europes multi-level system? Drawing on institutionalist theory, SYNCPOL conceptualises synchronisation arrangements as a critical variable that is fundamental to the distribution of political power amongst policy-makers. It rigorously probes hypotheses on this crucial connection employing a mixed-methods design that combines document analysis, interviews, a major survey, dictionary-based text analysis and process tracing. The project examines synchronisation across EU, national and subnational governments, parliaments and administrative agencies, with a focus on six multi-level democracies: Austria, Belgium, France, Germany, Italy, Spain. The analysis covers two policy domains - migration-asylum and public health policy since the early 2010s. SYNCPOL will generate fundamentally new insights into how time shapes democratic multi-level politics and policy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 495 475,00
Adresse
GESCHWISTER SCHOLL PLATZ 1
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 495 475,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0