Projektbeschreibung
Fakten über moralische Residuen lehren
Alle Menschen und insbesondere die Angehörigen der Gesundheitsberufe tragen moralische Residuen in sich, d. h. Schuld- und Schamgefühle, die nach dem Ende einer Situation zurückbleiben, ganz unabhängig davon, wer für diesen Notfall verantwortlich war. Das EU-finanzierte Projekt MORE wird moralische Residuen untersuchen, um ihr philosophisches und phänomenologisches Verständnis zu verbessern. Zu diesem Zweck werden moralische Residuen verursachende Situationen in der Gesundheitsversorgung ermittelt, mit moralischen Residuen in Verbindung stehende Erzählliteratur, die das Selbst- und Fremdbild verändert (d. h. transformative Lektüre), einer Bewertung unterzogen und die potenziellen Vorteile einer neuen narrativen Methode für die medizinische Ethikausbildung entwickelt und erprobt (d. h. die Angehörigen der Gesundheitsberufe lernen, ihre Anfälligkeit gegenüber moralischen Residuen anzuerkennen und das Versagen in unvermeidlichen Situationen zu akzeptieren). Die Ergebnisse von MORE werden den Angehörigen der Gesundheitsberufe und Fachkräften in anderen Branchen, die von angewandter Ethik betroffen sind, zugute kommen.
Ziel
This project is a contribution to moral philosophy, to the didactics of transformative reading and to medical ethics education. It examines moral residue (MR); the distress experience common among health care practitioners as well as other moral agents of recognizing what they take to be their own failure to meet a moral requirement, despite not being fully blameworthy for that failure; and which they express through regret or anguish. Our overall aim is threefold: (1) to substantially advance the philosophical and phenomenological understanding of MR, as a concept and as an experience, by analysing situations of MR caused by moral dilemmas, and by directing attention to situations that have not been explored or are under-explored - MR caused by unavoidable normative ignorance or by impermissible emotions; (2) to empirically study the impact of literary narrative fiction (that is thematically related to MR) in altering concepts of self and others, a process we call “transformative reading”, and (3) to devise, and to empirically test the potential merits of a novel narrative method for medical ethics education that we believe can enable health care practitioners to learn how to acknowledge their inherent vulnerability to MR, and to accept that they are likely to fail morally in ways that they may not be able to avoid, without this acceptance compromising their sense of dignity as moral agents. The aims are intimately connected in that it is the philosophical research into MR which motivates and enables the didactic part of the project, and which thereby binds it together into an integrated whole. The investigation is conducted in health care because this context makes apparent the full range of contingencies in life that impose limits to the rational exercise of moral agency, and which thereby lock agents into diversified situations of MR. However, since MR is pervasive also outside of health care, we believe it will benefit other branches of applied ethics as well.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Bildungswissenschaften Didaktik
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Philosophie Geschichte der Philosophie Philosophie der Gegenwart
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
0313 Oslo
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.