Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Determinants of island ecological complexity in the context of global change

Projektbeschreibung

Inselökosysteme im Blickpunkt

Der vom Menschen verursachte Klimawandel führt zu einer globalen Erwärmung und zum Verlust der biologischen Vielfalt, was für viele Spezies und Ökosysteme ein alarmierendes Zeichen ist. Insbesondere Inseln, die rund 30 % der weltweiten Zentren der biologischen Vielfalt ausmachen, sind durch die Auswirkungen des Klimawandels gefährdet. Die überwiegende Mehrheit (80 %) der gemeldeten Fälle von Artensterben betrifft Inselarten. Es ist jedoch nur wenig über die Arten und die unzähligen Wechselwirkungen zwischen ihnen bekannt. Das EU-finanzierte Projekt IslandLife soll diese Wissenslücke schließen. Es konzentriert sich auf relativ unberührte Inseln im Vergleich zu Inseln ähnlicher Größe, die von anthropogenen Aktivitäten betroffen sind, und wird die einzigartige biologische Vielfalt von Inselökosystemen untersuchen und deren Anfälligkeit für globale Veränderungen prüfen. Diese Erkenntnisse werden unser Verständnis der biologischen Vielfalt und der Wechselwirkungen zwischen Ökosystemen vertiefen und die Maßnahmen zum Naturschutz verbessern.

Ziel

Biodiversity is declining globally at an unprecedented rate. Representing ~30% of the biodiversity hotspots, islands are particularly vulnerable to anthropogenic activities, indeed 80% of reported extinctions are island species. Yet, unique island biodiversity – which includes not only the species but also the myriad of interactions among them – is still greatly unknown. It is thus urgent to describe it and forecast the consequences of its annihilation so we can mitigate the effect of further losses. Detecting ecological interactions and understanding their complexity is, however, one of the big challenges in the natural sciences. The advent of new theories and analytical tools, such as critical transition theory and complex network analysis, provides hope to reach that goal. As relatively simple systems with well-defined borders, islands have a great potential to advance our comprehension of nature complexity. IslandLife will provide the most comprehensive and quantitatively sophisticated study of multilayer networks to date in any terrestrial ecosystem. We will focus on five archipelagos encompassing four oceans and a wide latitudinal gradient, comparing for the first time the food web structure of ‘pristine’ (little-disturbed) islands (of a few km2) with areas of similar size in nearby disturbed (human-inhabited) islands. The objective is to unveil the unique biodiversity of these ecosystems, understand their complexity, and evaluate their fragility to global change drivers, such as biological invasions. We will combine direct observations during intense fieldwork, automated-video monitoring and deep-learning, cutting-edge molecular techniques, and newly developed coextinction models to predict persistence and resilience of island biota to disturbances. The project will represent a major breakthrough towards understanding the effects of global change on these valuable ecosystems, of great relevance to both theoretical ecologists and applied conservationists.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 483 723,75
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 483 723,75

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0