Projektbeschreibung
Unsere Reaktion auf Chemikalienbelastung erforschen
Synthetische Chemikalien werden weltweit in großem Umfang eingesetzt. Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) sind die am weitesten verbreiteten, vom Menschen hergestellten Chemikalien, die sich im Laufe der Zeit im Menschen und in der Umwelt anreichern. Beim Human-Biomonitoring wurden verschiedene per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen im Blut der europäischen Bürgerinnen und Bürger nachgewiesen. In diesem Zusammenhang wird das ERC-finanzierte Projekt Embodied Ecologies die unbekannten kumulativen Auswirkungen von Belastungen analysieren. Konkret soll untersucht werden, wie Menschen, die in Städten leben und arbeiten, Chemikalienbelastungen in ihrem Alltag erleben und darauf reagieren. Außerdem werden Instrumente und Strategien zur Schadensbegrenzung mitentwickelt, um die Auswirkungen chemischer Vergiftungen abzumildern. Darüber hinaus sollen im Projekt neuartige ökologische Ansätze erarbeitet werden, um zu beleuchten, wie Menschen potenziell toxische Chemikalienbelastungen erkennen und darauf reagieren.
Ziel
Among the existential threats that require lifestyle and policy changes for humans to live within the boundaries of planetary sustainability, one issue remains both under-studied and under-regulated: our growing use of synthetic chemicals that accumulate in our bodies, leading to a range of serious health problems. There is a grim, emerging consensus that the problem is beyond our control, with the unknown cumulative effects of exposures rendering the establishing of causal relationships between exposures and health effects impossible.
This multi-sited study working across scales (individual, community, city, nation) and disciplines (anthropology of the body, creative cartography, urban political ecology, experimental governance) is set in two Western European and two Southeast Asian cities that have adopted green policies but differ starkly in their regulatory environments. By focusing on what ordinary people and city planners do to avoid or reduce chemical exposures and the concerns that inform their practices, we gain insight into the structural constraints that enable and/or constrain their ability to protect themselvesinsights that will inform new harm reduction strategies that present pathways to transformative change. The project has four key objectives that correspond to its subprojects:
1.Study through multi-modal ethnography how people living and working in cities sense, know, and act upon chemical exposures in their everyday lives.
2.Visualize through multi-layered cartography the accumulation of toxic chemicals in human bodies and how political, economic, social, and regulatory forces shape uneven exposure.
3.Co-create novel harm reduction tools and strategies based on in-depth learning from existing efforts to mitigate chemical toxicities.
4.Develop novel ecological approaches for studying how people experience, understand and act on potentially toxic chemical exposures and how political, economic, social, and regulatory forces constrain/enable action.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften physikalische Geographie Kartografie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie
- Sozialwissenschaften Soziologie Anthropologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
6708 PB Wageningen
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.