Projektbeschreibung
Nichtkodierende regulatorische Sequenzen im Genom und die Evolution
In einem Zeitalter, in dem die Genome vieler Organismen bereits entschlüsselt sind, besteht eine der größten Herausforderungen darin zu verstehen, wie Enhancer, Promotoren und andere regulatorische Einheiten in vivo funktionieren und auf welche Weise ihre Varianten die Phänotypen beeinflussen. Das EU-finanzierte Projekt GenRevo wird die Rolle regulatorischer Elemente untersuchen, wobei die evolutionäre Anpassung der Flügel der Fledertiere als Modellsystem dient. Mit diesem Ansatz wird das Projekt jene Genregulationsmechanismen ermitteln und funktionell entschlüsseln, die letztlich den Phänotyp einer Spezies bestimmen. Dazu zählt die Umstrukturierung regulatorischer Sequenzen des Fledertiergenoms in Mäusen und die Identifizierung funktionell essentieller Komponenten, welche die Genexpression und den Phänotyp festlegen. Die Möglichkeit der Umgestaltung von Genomsequenzen in einer anderen Spezies wird den Bereich der funktionellen Säugetiergenomanalyse voranbringen, was insbesondere in Bezug auf die Rolle der nichtkodierenden DNS in der Evolution und der Pathogenese von Krankheiten gilt.
Ziel
The regulation of genes is generally accepted to play a key role in shaping phenotypes. However, how regulatory sequence encodes complex morphological structures remains unsolved. This is due to our lack of understanding of how enhancers, promoters, and other regulatory components work together to control and fine-tune gene expression. As such, one of the major challenges of the post-genomic era is to uncover the sequence code that controls gene expression and, ultimately, the phenotype. In GenRevo, I propose to study the genomics of an extreme example of evolutionary adaption, the wings of bats, as a model system to identify and functionally dissect how sequence determines phenotype. Our approach involves the genetic re-engineering of bat regulatory sequence in mice and their functional dissection to identify the essential components that govern gene expression and phenotype.
Based on an already generated comprehensive data set from mouse and bat limb buds, we will detect, re-engineer and dissect intra- and interspecies differences in regulatory landscapes linked to batwing development. In particular, we will 1) determine what non-coding features are essential for maintenance and/or change in gene expression, 2) reconstitute bat-specific regulatory landscapes in mice by genome engineering synthetically produced large DNA sequences, 3) dissect how genomic changes translate into altered gene expression and phenotypes on cellular and regulatory level, and 4) create de novo designer regulatory landscapes that can be used as a testbed for experimental perturbations.
Collectively, GenRevo will produce ground-breaking knowledge in our understanding of how gene regulatory units work in vivo and how variants influence phenotypes. The possibility to re-engineer sequences in another species will spark a technological revolution in the functional analysis of mammalian genomes, particularly regarding the function of non-coding DNA in human diseases, traits, and evolution.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80539 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.