Projektbeschreibung
Land, Migration und bewaffnete Konflikte in der Sahelzone
Die Sahelzone ist das trockene Savannengebiet südlich der Sahara. Durch verschiedene Prozesse der Landnutzungsänderung in den vergangenen Jahrzehnten haben kleinbäuerliche Betriebe in der Sahelzone (Hirtentum und Bauernschaft) den Zugang zu Ackerland und wichtigen Weideflächen verloren. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt LANDRESPONSE wird die Beziehung zwischen solchen Prozessen der Landenteignung und sowohl der Migration als auch der Rekrutierung zu bewaffneten Gruppen untersuchen. Werden kleinbäuerliche Betriebe, die den Zugang zu Land verlieren, (gewaltsam) Widerstand leisten oder abwandern? Warum neigen manche Menschen eher zu gewaltsamem Widerstand, während andere es nicht tun? Das Projekt wird sich auf Mali und möglicherweise andere Länder der Sahelzone konzentrieren und hauptsächlich qualitative Methoden anwenden, um neue Erkenntnisse über die Wechselwirkungen zwischen Landmanagement, Gewaltkonflikten und Migration zu gewinnen.
Ziel
Farmers and pastoralists in the Sahel continuously struggle to maintain control over land faced with rent-seeking elites, processes of modernization and uncertain land rights. The hypothesis of LANDRESPONSE is that smallholders who are dispossessed of access to land are more inclined to either migrate or resist violently. Violent resistance will be studied in this project with regard to the increasing numbers of armed groups labelled ‘jihadist’ in the Sahel and in particular in Mali. The project will investigate the nature of the links between land dispossession and elite capture on the one hand and violent jihadist resistance to governments as well as migration to North Africa and Europe on the other hand. These hypothesized links will be investigated using mixed methods with a particular focus on Mali as a ‘hub’ country in the Western Sahel in terms of both violence and migration. Following this conceptual framework, the objectives directing the project will be – first to investigate whether smallholders in the West African Sahel who are dispossessed of their land and/or fall victim to rent-seeking elites, are more inclined to either resist violently or migrate, and second try to assess why some smallholders are more prone to resist, even violently, while others remain compliant. With its pioneering engagement with these urgent political issues, the project will combine theoretical and empirical approaches from political ecology, critical agrarian studies and peace and conflict studies to generate novel insights about the motivations and agency of smallholders confronted with emerging challenges to their livelihoods. This interdisciplinary research will generate new knowledge on the interactions between land governance, violent conflicts and migration, which will both push the research frontier and provide new ideas for policy formulation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1433 As
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.