Projektbeschreibung
Zukunftsweisende Modelle für Mehrphasen- und Mehrkomponentenströme in Industriereaktoren
Der Durchmesser von Industriereaktoren kann 5 bis 10 Meter betragen. Innerhalb des von ihren Wänden umschlossenen riesigen Volumens vermischen sich winzige feste Katalysatorteilchen mit einer Größe von 100 bis 200 Mikrometern mit in ihren Flüssig- und Gasphasen vorliegenden chemischen Stoffen, sodass eine Fülle chemischer Reaktionen von sozioökonomischer Bedeutung ablaufen können. Diese dichten, katalytischen, mehrere Bestandteile enthaltenden und mehrphasigen Komponentenströme in erheblich unterschiedlichen Größenordnungen sind äußerst komplex. Ihre Steuerung erfordert eine genaue Modellierung, jedoch konnten bei der Modellierung dreiphasiger Strömungen bislang nur geringe Fortschritte erzielt werden. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt MOD3CAT wird nun die dringend benötigten Modelle ausarbeiten, die chemische Umwandlungen mehrerer Komponenten berücksichtigen, und diese anhand experimenteller Ergebnisse validieren. Das Modell der dreiphasigen Ströme wird der Optimierung der Prozesse und ihrer Effizienz dienen, was gegenwärtig als eine große Herausforderung im Raum steht.
Ziel
This proposal is on modelling of 3 phase gas-solid-liquid multi-component flows with catalyst particles, which are frequently encountered in industrial applications, but have not been tackled fundamentally before due to their complexity.
Dense multi-phase flows have been intensively researched because of their scientifically interesting transport phenomena and industrial applications. Considerable progress has been made for gas-solid and gas-liquid two-phase flows. However, catalytic multicomponent three-phase flows have received relatively little attention despite their importance for the production of clean synthetic fuels, base chemicals, and many other products. Multiphase transport phenomena in such systems are poorly understood due to their complexity. Therefore the design of processes is cumbersome. In addition, the process operation is often far from optimal in terms of energy and feedstock utilization. Therefore significant improvements are required to boost the efficiency of three-phase systems, which demands for a better understanding of the transport fundamentals and complex interplay with chemical reactions and availability of predictive tools.
The main underlying problem is the wide range of length scales: suspended catalyst particles have a size of 100-200 m, whereas the diameter of industrial reactors is 5-10 meters. To tackle this problem a multi-scale modeling strategy is required. At the finest scale detailed models take into account the interaction between the phases. These interactions are condensed in closure laws for mass, momentum and heat exchange that feed so-called Euler-Lagrange models, which can then be used to compute the flow structures on a much larger (industrial) scale. The key innovative aspect of this proposal is the integrated approach including incorporation of multi-component chemical transformations and the validation on basis of one-to-one comparison of the of the computational results with experiments.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
5612 AE Eindhoven
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.