Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

ENGINEERING CELLULAR SELF‐ORGANISATION BY CONTROLLING THE IMMUNO-MECHANICAL INTERPLAY

Projektbeschreibung

Heilen ohne Narben

Die Gewebereparatur nach einer Verletzung verläuft in einem komplexen Prozess, der das Zusammenspiel zwischen verschiedenen Zellpopulationen und der extrazellulären Matrix umfasst. Die Reparatur kann jedoch unvollständig erfolgen und zur Narbenbildung führen. Eine Ausnahme dabei bilden die Knochen, die von Natur aus die Fähigkeit besitzen, ihre Form und Funktion vollständig wiederherzustellen. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt Immuno-mechanics zielt darauf ab, die Rolle der mechanischen Bedingungen und Stressfaktoren zu erkunden, denen Immunzellen nach einer Verletzung ausgesetzt sind. Zu dem Forschungsvorhaben zählt ebenfalls die Entwicklung künstlicher Nischen zur Untersuchung der Interaktionen von Immunzellen mit ansässigen Fibroblasten.

Ziel

Both scar formation and restitutio ad integrum during bone regeneration rely on cellular self-organisation that involve cell contraction and fibronectin/collagen formation. This early stage of cellular self-organization is later followed by angiogenesis and mineralisation. Scar-free regeneration of physiological tissue homeostasis requires balanced downregulation of early inflammation, however little is understood of the immune-mechanical coupling involved. We aim to lay the foundation for reducing patient suffering resulting from scarring by combining two distinct scientific worlds, for which we have been a major driving force: the distinct regulation of local inflammation and the mechano-biology during regeneration. By combining both of our areas of expertise, we aim to harvest the potential of the novel cross-disciplinary field Immuno-Mechanics.
This ambitious project concentrates first on identifing the different mechanical niches that immune cells experience early in successful healing and non-healing. Second, we will engineer synthetic niches to control fibroblasts and fibroblast-immune cell interactions to steer cell self-organisation and matrix formation in vitro. Third, we plan to verify that these synthetic niches reprogram hematoma composition and can thus reduce later scarring in vivo.
The proposed experiments are challenging as they have never been done this way before, but are feasible since they capitalise on our strengths in osteo-immunology and mechano-biology. Novel technologies will be combined in a unique way to engineer the immune-mechanical cell niche, to passivate activated immune cells and to reprogramme cell fate. This will allow us to substantially advance the basic understanding of the interplay between immune cells and their mechanical niche during early regeneration. By harnessing the mechanisms of the immune-mechanics interplay, we will lay the foundation for advancing immune-modulatory therapies to reduce harmful scarring.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CHARITE - UNIVERSITAETSMEDIZIN BERLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 490 725,00
Adresse
Chariteplatz 1
10117 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 490 725,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0