Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Revealing the Landscape of Synaptic Diversity by Cell type- and Synapse-specific Proteomics and Transcriptomics

Ziel

Synapses differ in their shape, size, and function and exhibit ongoing plasticity during the development and modification of neural circuits. The structural diversity of synapses is largely known whereas the molecular diversity of synapses is much less well understood. While most synaptic molecules have been identified by immunolabeling and bulk proteomic approaches, the complement of proteins present at individual synapse types, as well as their stoichiometric relationships with other molecules remains unknown. Indeed, our current classification mostly relies on neurotransmitter/receptor phenotypes, leading to broad descriptors like “excitatory” or “inhibitory” synapses. Because the function of the synapse, as well as its ability to change, is largely determined by the quality and quantity of molecules that inhabit it, it is essential to understand synaptic molecular diversity.

The aims of this proposal are to determine the proteomes and transcriptomes of genetically-identifiable synaptic populations in different brain areas and to determine the molecular diversity in these same synapse populations using transcriptomic analysis of individual synapses. We will also assess how these synaptic proteomes, transcriptomes and the transcriptomic diversity respond to plasticity.

To study synaptic proteomes and transcriptomes we will use Fluorescence-Activated Synaptosome Sorting to purify different synaptic populations (excitatory, inhibitory, dopaminergic) from different brain areas. We will use the state-of-the-art methods optimized for quantitative transcriptomic and proteomic profiling of very small amounts of sorted synapses and develop a method, SynDrops, for the transcriptomic analysis of individual synapses. We will examine how synaptic proteomes and transcriptomes change during plasticity. These studies will reveal the landscape of synaptic diversity within synapse types and across brain areas and allow the field to probe “diseased” synapses in the future.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 498 575,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 498 575,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0