Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Innovation Residues – Modes and infrastructures of caring for our longue-durée environmental futures

Projektbeschreibung

Ein Blick auf die Rückstände der Innovation

Innovationen machen unser Leben einfacher, gesünder und sicherer. Doch sie hinterlassen auch Rückstände – die Hinterlassenschaften. Das EU-finanzierte Projekt INNORES wird diese disruptiven Nebenwirkungen erforschen und sich dabei auf drei Arten konzentrieren: radioaktive Abfälle, Mikroplastik und Datenmüll. Dabei wird INNORES einen neuen, empirisch und theoretisch reichen Ansatz verfolgen. Anstatt den Fokus auf die Innovationen zu lenken, nimmt es die Rückstände als Lupe zur Analyse demokratischer Innovationsgesellschaften. Das Projekt wird untersuchen, wie Gesellschaften die Rückstände der Innovation konzeptualisieren, ihnen Sinn verleihen, mit ihnen leben und sie wahren und wie das ihre Beziehung zur Innovation verändert. Durch einen speziell angepassten qualitativen, vergleichenden Ansatz mit gemischter Methodik wird INNORES diese Rückstände in verschiedenen Bereichen in drei europäischen Ländern und der EU untersuchen.

Ziel

Innovation residues designate those left-behinds of innovations that profoundly shape human lives as they stay with us for a long timewell beyond moments of production and consumption, and well beyond the time horizons considered when assessing the worth of innovations. Residues are material witnesses to culture and practice of innovation, to diverse politics at work, and to the limited attention to long-term sustainable futures in a world predominantly shaped by short-term impact thinking.

Today, as technological innovations are seen as foundational to the future development of contemporary societies, the entanglements of innovation and society require closer scrutiny more than ever. INNORES offers a novel, empirically and theoretically rich approach to do so through a radically switched perspective. It does not put innovations themselves centre-stage, assigning to residues the role of potentially disruptive side-effects, but takes residues as the lens to study democratic innovation societies. It investigates how societies conceptualise, make sense of, live with, and care for innovation residues, and how this shapes their relations to innovation. Studying innovation societies through the complex networks and manifestations of residues, INNORES opens up new perspectives on how local choices and global impacts relate, on intergenerational justice and responsibility, on whose future imaginaries, values, and knowledges count when making choices, on how benefits and risks are distributed, and on modes and infrastructures of care for environmental futures.

INNORES engages with three very different kinds of residuesnuclear waste, microplastics and data waste. Using a specifically tailored qualitative, comparative mixed-method approach, it investigates them in different arenas spanning three European countries and the EU. Studying these particular sites in detail will then allow to trace out connections to and implications for innovation societies more generally.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 497 210,00
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 497 210,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0