Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Expanding our understanding of human evolution through pleiotropy

Ziel

Teeth dominate the fossil and bioarchaeological records because they consist mostly of inorganic material. Consequently, dental anthropology has long been essential in our investigation of the human past. Variation in the anatomy of teeth is instrumental for differentiating species, identifying biological affinities between populations, making inferences about dietary adaptations, and timing key developmental life stages. However, recent advances in genetics, genomics, and developmental biology undermine many assumptions built into anthropologists study of the dentition by revealing extensive pleiotropywhen one gene influences more than one anatomical structure simultaneously. However, this is not a setback but rather an advantage. In this project, we will use the pleiotropies that involve teeth to open windows to the evolution of human anatomies far beyond the dentition.

I will employ three methodological approaches that utilize pleiotropy to probe different aspects of human paleobiology. The first approach will use quantitative genetic analyses to calibrate the extent to which cranial evolution is genetically correlated with dental evolution. In the second approach, we will employ large historical morphological datasets combined with the modern insight from genome-wide-association-studies (GWAS) to explore how the evolution of soft-tissue anatomy may have driven changes in the dentition. Finally, we will turn to the fossil record. Using traits that were defined using a pleiotropic approach, we will test the hypothesis that environmental selection influenced dental variation during two key time periods within the evolution of genus Homo.

This project modernizes the study of the human past by incorporating the phenomenon of dental pleiotropy. By combining these three different approaches and a range of time scales, we turn the conundrum of pleiotropy into a powerful tool for studying human evolution.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRO NACIONAL DE INVESTIGACION SOBRE LA EVOLUCION HUMANA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 252 167,50
Adresse
PASEO SIERRA DE ATAPUERCA 3
09002 Burgos
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (ES) Castilla y León Burgos
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 252 167,50

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0