Projektbeschreibung
Die Funktionalität des Gesangs aus Perspektive der italienischen Lauda der Frührenaissance
Die Mitte des 12. Jahrhunderts aufkommende Lauda war eine Form der musikalischen Dichtung, die den italienischen Gesang entfachte. Sie wurde hauptsächlich von Laien außerhalb der offiziellen Liturgie eingesetzt, um religiöse und nichtreligiöse Botschaften an ein größtenteils ungebildetes Publikum weiterzugeben. Daher stellt sie eine reiche historische Ressource dar. Das EU-finanzierte Projekt LAUDARE verfolgt das Ziel, Manuskripte von italienischen Lauda aus dem 12. bis 16. Jahrhundert zu sammeln, um die inneren Mechanismen ihrer Dynamik hinsichtlich Komposition, Übermittlung, Musik und dem oralen Charakter zu analysieren. Die erstellte, frei zugängliche Datenbank wird Untersuchungen der lyrischen und/oder musikalischen Ursprünge und geografischer Verbreitungsmuster fördern. Die Projektergebnisse werden auf vielfältige Weise veröffentlicht und bei Workshops und Seminaren vorgestellt.
Ziel
The lauda, a vibrant expression of popular piety, is the poetic-musical genre that from the second half of the twelfth century marked the birth and the spread of singing in the Italian language. It was based on melodies of varied origins, but mostly functional in orally conveying through minstrels, lay confraternities and preachers the dissemination of texts and (not only spiritual) concepts among a largely illiterate population. Despite this volatility, a good corpus of laude has been preserved in written form for ritual needs, sometimes with musical notation, forming an impressive repository of frozen orality. While realizing the importance and vastness of this heritage, scholars for over a century have been mainly engaged in alternatively considering it either from a literary or a musical point of view. Therefore, no systematic research has yet to shed light on the specific nature of the phenomenon, its dynamics of creation and transmission and all indicators that make it a reliable mirror of society, culture and mentality in medieval and early Renaissance Italy. The LAUDARE project aims to approach the Italian lauda in its intrinsic intermediality by collecting the whole corpus of texts handed down with music up to the mid 1500s and comprehensively exploring the dynamics of composition and transmission of poems and related tunes according to the mechanisms of orality. An open access database, making searchable the entire corpus, will allow wide-ranging surveys such as the territorial impact of a text and/or its musical setting as well as the diffusion of melodic patterns and text formulas. The results will be collected in a specific volume. Other expected outputs are a handbook, at least ten open access articles, three workshops and two international conferences with proceedings, one of which will have involved related disciplines such as medieval and religious history, linguistics, palaeography, iconography, anthropology, and urban studies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Sprachwissenschaft
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Sozialwissenschaften Soziologie Anthropologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
38122 Trento
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.