Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Construction in the Formal Sciences

Projektbeschreibung

Der konstruktive Ansatz in den Formalwissenschaften

Die Formalwissenschaften – die Erforschung formaler Systeme wie denen in der Logik und Mathematik – basieren auf logischen Konstrukten. Der konstruktive Ansatz aus der Mengenlehre kann auch in vier formalen Wissenschaften angewendet werden: Philosophie, Mathematik, formale Ontologie und formale Semantik. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt C-FORS neue bahnbrechende Anwendungen eines konstruktiven Ansatzes entwickeln. Diese interdisziplinäre Pioniersforschung wird die Einschränkungen unserer derzeitigen Ansätze überwinden. Das Projekt stellt die bisher größte konzertierte Bemühung dar, eine Grundlage zur Erforschung von intensionalen Einheiten, also ungelösten Sätzen und Eigenschaften, bei denen noch immer zahlreiche Paradoxien auftreten, aufzustellen – knapp ein Jahrhundert, nachdem die Grundlage für die Mengenlehre geschaffen wurde.

Ziel

The notion of construction figures centrally in mathematics and other formal sciences. An idealized, infinitary constructional approach is successfully applied to set theory, which provides the foundation for contemporary mathematics. C-FORS aims to develop new, similarly groundbreaking applications of the constructional approach. This will be the largest concerted effort to date to develop a foundation for the study of intensional entities, e.g. propositions and properties, where a variety of paradoxes still arise, with no agreed-upon solution—nearly a century after set theory received its proper foundation.

However, infinitary constructions are poorly understood, and there is no known way to apply the constructional approach to intensional entities. C-FORS aims to overcome these limitations by developing a critical but liberal conception of construction inspired by my increasingly popular potentialist metaphysics and philosophy of mathematics, and by using two theoretical tools developed by me, inspired by constructive mathematics, but only recently generalized so as to overcome various limitations and thus permit novel applications.

C-FORS makes a range of groundbreaking applications of these tools, thus achieving a lasting impact on several disciplines. In philosophy, I provide radical alternatives to the currently fashionable use of typed languages and exotic non-classical logics. In the foundations of mathematics, I develop a pioneering constructional approach that retains the strength of set theory, while incorporating insights from the constructive tradition. I launch a rigorous approach to constructed entities in formal ontology. In formal semantics, I develop novel theories of propositions and properties, and a new logical foundation for the study of nominalization and group formation. Overall, C-FORS offers pioneering interdisciplinary research where philosophy and logic yield—and are themselves constrained by—novel applications to the formal sciences.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITETET I OSLO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 023 956,00
Adresse
PROBLEMVEIEN 5-7
0313 Oslo
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Oslo og Viken Oslo
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 023 956,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0