Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Structural Basis for Centromere-Mediated Control of Error-free Chromosome Segregation

Projektbeschreibung

Einblick in die Mechanismen der Chromosomentrennung während der Zellteilung

Genetische Integrität ist der Schlüssel zur Erhaltung der genetischen Information für die Nachkommenschaft während der Zellteilung. Die Zellen erreichen dies anhand eines komplexen Prozesses, der als Chromosomentrennung bekannt ist. Fehler in diesem Prozess können zu Chromosomenverlusten führen und Fehlgeburten, angeborene Fehlbildungen sowie Krebserkrankungen verursachen. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt CHROMSEG zielt darauf ab, den molekularen Mechanismus der Chromosomentrennung zu enträtseln. Die Forschenden werden untersuchen, wie Chromosomen an Mikrotubuli binden und wie sie andere Proteine rekrutieren, um die korrekte Trennung der Chromosomen zu unterstützen. Die Arbeit befasst sich mit einer grundlegenden Frage der Molekularbiologie, die die Wissenschaft seit Jahren beschäftigt und die ein integraler Bestandteil für den Fortbestand von Leben ist.

Ziel

Accurate chromosome segregation during cell division requires bipolar attachment of sister-chromatids to microtubules emanating from opposite spindle poles and maintenance of sister-chromatid cohesion until all chromosomes achieve bi-orientation. Two chromosomal sites regulate these processes: centromeres, the microtubule attachment sites defined by the enrichment of CENP-A nucleosomes, and the inner centromere, a region between the sister-chromatids that recruits enzymatic activities (kinases, phosphatases and motor proteins). The inner centromere associated enzymes selectively stabilise chromosome-microtubule attachments suitable for chromosome bi-orientation, control sister chromatid cohesion and achieve timely chromosome segregation. Errors in these processes can lead to aneuploidy, a numerical chromosomal aberration implicated in miscarriages, birth defects and cancers. Using an integrative structure-function approach (X-ray crystallography, cryo electron microscopy, Crosslinking/Mass Spectrometry, biochemical/biophysical methods with human cell-line based functional assays), we will obtain detailed mechanistic understanding of: (1) how the inner centromere is assembled, (2) how the inner centromere associated interaction network recruits regulators to achieve chromosome bi-orientation and accurate segregation, and (3) how centromere identity is maintained through multiple generations. This work builds on our recently obtained exciting structural/molecular knowledge that have led to unexpected insights and new questions and will exploit our recently generated battery of molecular reagents. Outcome of our work will provide unprecedented details of centromere-mediated control of chromosome segregation and allow us to build a comprehensive mechanistic model for error-free chromosome segregation, a process that has been fascinating researchers for more than a century.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 691 238,75
Adresse
GESCHWISTER SCHOLL PLATZ 1
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 691 238,75

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0