Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Correlation-driven metallic topology

Ziel

Developments in the past decade have shaped the term topological quantum matter.
In the solid state, much progress has been made on non- and weakly-interacting
systems and correlated insulators, but gapless topological phases governed by
strong correlations are a completely open challenge. They are of great interest
because a wealth of new quantum phases with new properties and functionalities
are expected.
The PI and her collaborators have recently discovered one such phase - the
Weyl-Kondo semimetal - and brought to light its extreme topological responses as
well as the feasibility of genuine topology control by external parameters. This
sets the stage for the present project.
In CorMeTop new correlation-driven gapless topological phases shall be
discovered and design principles for such phases established. New signatures of
these phases shall be revealed and their potential for quantum devices assessed.
To achieve these objectives, the versatile platform of heavy fermion compounds
will be used. Four different design principles - symmetry, emergence, engineered
platforms, and parameter tuning - will be followed, and a combination of
recently established and entirely new experimental probes will be used. The
basis for these studies will be high-quality bulk single crystals and thin films
grown by molecular beam epitaxy.
Among the questions to be addressed are: To which extent does symmetry dictate
the fate of topological states in the limit of strong correlations? What is the
connection between quantum criticality or other emergent phenomena, long-range
entanglement, and topology? Can entirely new platforms based on heavy fermion
systems stabilize robust and even braidable Majorana bound states? Which
theoretical parameters control topology and how can one vary them
experimentally? Which functionalities bear potential for quantum applications?
We expect the project to establish an emerging field, and provide guidance to a
larger community to boost progress.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITAET WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 3 356 483,00
Adresse
KARLSPLATZ 13
1040 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 356 483,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0