Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Enabling politically sensitive climate change impact assessments for the 21st century

Projektbeschreibung

Politische Dimensionen der Anfälligkeit für den Klimawandel

Der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) ist das Gremium der Vereinten Nationen, das wissenschaftliche Erkenntnisse zum Klimawandel bewertet. Die IPCC-Gemeinschaft entwickelte den Szenariorahmen „gemeinsam genutzte sozioökonomische Pfade“ – repräsentative Konzentrationspfade, um die Wechselwirkungen zwischen Klima und Gesellschaft zu untersuchen. Er bildet die Grundlage für aktuelle Bewertungen. Die quantitativen gemeinsam genutzten sozioökonomischen Pfade, die alternative Erwärmungsszenarien für die Exposition und Anfälligkeit gegenüber klimabedingten sozialen Risiken beschreiben, ignorieren jedoch die politischen Dimensionen der Anfälligkeit und setzen Wirtschaftsmodelle ein, die die Risiken von Wachstumsunterbrechungen außer Acht lassen. Im Rahmen des ERC-Projekts POLIMPACT wird ein Portfolio empirisch fundierter und validierter Szenarioprojektionen zu Governance, Konflikten und wirtschaftlicher Entwicklung erstellt, um die politischen Quellen der Anfälligkeit bei der Bewertung der Auswirkungen des Klimawandels zu analysieren. Seine Methoden werden dynamische statistische Simulationen und maschinelles Lernen umfassen.

Ziel

What are key climate-driven social risks, and how might societal development moderate these risks? The SSP-RCP scenario framework has been developed by the IPCC community to study long-term interactions between climate and society and constitutes the cornerstone of current assessments of climate change impacts. The RCPs represent alternative warming scenarios (hazards) whereas the SSPs describe alternative development scenarios that define exposure and vulnerability to these hazards. Despite their widespread use, the quantitative SSP scenarios suffer from two major shortcomings: (i) they ignore political dimensions of vulnerability, implicitly assuming that governance does not matter for climate-driven risk; (ii) they use economic models that ignore growth disruption risks, resulting in future growth projections for low-income countries that vastly exceed past growth even in the most pessimistic scenarios. The joint result of these shortcomings is a quantified scenario framework that severely underestimates future vulnerability to climate change.

POLIMPACT aspires to remedy this problem. Using cutting-edge methods, including dynamic statistical simulations, machine learning, and expert elicitation, the project will develop a new portfolio of empirically grounded and rigorously validated governance, conflict, and economic development scenario projections, consistent with the SSPs, that for the first time enables accounting for political sources of vulnerability in climate change impact assessments. The scientific merit of the novel scenario products will be demonstrated by comparing impact estimates for poverty and hunger relying on the existing SSP framework with updated results using the extended, politically sensitive projections. If successful, POLIMPACT will initiate a step-change in climate change impact modeling, radically improving the quality and real-world relevance of climate change impact assessments for key social risks over the 21st century.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUTT FOR FREDSFORSKNING
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 405 085,50
Adresse
HAUSMANNS GATE 3
0186 Oslo
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Oslo og Viken Oslo
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 405 085,50

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0