Projektbeschreibung
Die Migrationskrise von der afrikanischen Seite des Mittelmeers beleuchten
Zarzis ist eine kleine Küstenstadt im Südosten Tunesiens. Der Küstenstreifen am Mittelmeer lockt den Tourismus an – und Menschen, die verzweifelt versuchen, nach Europa zu gelangen. Leider sind nicht alle Migrationsversuche erfolgreich. Tausende Personen wurden vor der tunesischen Küste abgefangen, und viele sind auf See verschollen. In diesem Zusammenhang untersucht das ERC-finanzierte Projekt VITAL ELEMENTS die Migrationskrise von der afrikanischen Seite des Mittelmeers aus. Konkret wird es sich auf die Leichen im Kontext mit dem Leben und den Lebensgrundlagen konzentrieren. Um zu untersuchen, wie das Leben von Menschen auf Dauer unerträglich wird, werden im Rahmen des Projekts Anthropologie und forensische Wissenschaft zusammengeführt, um lebenswichtige Ressourcen aufzuspüren und die Beziehungen zwischen ihnen zu analysieren.
Ziel
For more than a decade, the dead bodies of people who had hoped to cross the Mediterranean have been washing ashore on the beaches of Zarzis, a coastal town in southern Tunisia. This research program starts out from the question: How did these bodies end up here?
While in Europe people who are adrift may be seen as evidence of a migration crisis, from the African side of the Mediterranean they point to the chronic, (neo-)colonial depletion of livelihoods. To map how life is enduringly made unliveable, this program develops the method of forensics as the art of paying attention. This method will allow us to trail exemplary vital elementsresources crucial for fostering life and livelihoodand the relations between them. Our cases include: the extraction of phosphate, the fishing of sea sponges, the cultivation of tomatoes, the extraction of water, and the leaving behind of industrial waste.
To better understand the complexity of, and material semiotic relations between, vital elements, we focus on Zarzis as a nodal point. This will make it possible for team members to visit each others sites and to work together in a Method Lab as well as to collaborate with local artists who will help to sensitise us to local concerns in a Vital Elements Atelier.
The research program is innovative in three ways: it (1) contributes to a decolonial shift of attention from the migration crisis befalling Europe to the chronic depletion of life afflicting Africa; (2) develops the method of forensics as an art of paying attention to ethnographically study the complexity of, and the relations between, vital elements and the ways they impact on living and dying; (3) advances the concept of vital elements for materialities that are active, make connections and foster life, or spur on death.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1012WX Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.