Projektbeschreibung
Genetische Variation und Genomevolution
Jüngste Fortschritte in der Sequenzierungstechnologie, der Berechnung und der Theorie verhelfen zur Analyse ganzer haploider Genome in großem Maßstab. Das EU-finanzierte Projekt HaplotypeStructure zielt darauf ab, eine theoretische Analyse der genetischen Variation zu erarbeiten, die sich über kontinuierliche lineare Genome erstreckt. Das Projekt wird anhand empirischer Daten aus künstlichen Selektionsexperimenten und einer eingehenden Untersuchung einer Hybridzone bei Antirrhinum-Pflanzen entwickelt. Die Ergebnisse von HaplotypeStructure werden der Populationsgenomik neue Horizonte eröffnen und sie über den derzeitigen Fokus auf einzelne Loci hinaus erweitern. Das Projekt wird bessere Instrumente für die Analyse von DNS-Sequenzdaten konzipieren und ein tieferes Verständnis der Genomevolution ermöglichen.
Ziel
An organism's phenotype depends on a multitude of genetic variants, spread over a linear genome. This is widely understood, and yet in practice, has hardly been incorporated into population genetic analysis. Recent developments in theory, computation, and sequencing technology now make it possible to obtain and analyse whole haploid genomes on a large scale. This proposal is to develop and apply a theoretical analysis of genetic variation that is spread over continuous linear genomes. Theory and methods will be developed in close interaction with empirical data from artificial selection experiments and from an intensely studied hybrid zone in Antirrhinum; for both, we have a known pedigree, and phased whole-genome sequence. Population structure will be analysed by following blocks of genome through pedigrees, and across two-dimensional landscapes. Selection on discrete loci will be analysed by finding its effect on surrounding haplotypes, by analysing how favoured alleles become disentangled from heterogeneous backgrounds, and by seeing how haplotype blocks flow past selected clines. The contribution of variants that are spread across the genome to GWA, to selection response, and to hybrid zones will be modelled, and the overall effect of inherited fitness variance on haplotype structure will be determined. This work will establish a new framework for population genomics that goes beyond the current focus on individual loci. It will help bridge the distinct communities within genomics, quantitative genetics, and population genetics, which currently tackle these problems largely in isolation. The project will develop better tools for inferring selection and population structure from DNA sequence data, and more fundamentally, will give us a deeper understanding of how the abundant variation that is carried on linear genomes is shaped by evolution.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik DNS
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Genom
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3400 KLOSTERNEUBURG
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.