Projektbeschreibung
Globale internationale Strafgerichtsbarkeit auf nationaler Ebene
Manchmal stehen nationale Strafverfolgungen internationaler Straftaten auch mit Asyl in Verbindung. Doch gemäß der Ausschlussklausel der Genfer Flüchtlingskonvention haben Menschen, die einer internationalen Straftat verdächtigt werden, kein Anrecht auf Schutz und sollten verurteilt werden. Es gibt jedoch keine einheitliche Deutung dieses fehlenden Anrechts und das internationale Strafrecht enthält keine übergeordnete Empfehlung, wer Anspruch auf Strafverfolgung hat. Das ERC-finanzierte Projekt JOUNEDUPJUSTICE wird Parameter für ein koordiniertes System des globalen Rechts auf nationaler Ebene entwickeln. Der Fokus liegt dabei auf dem internationalen Strafrecht und dem internationalen Flüchtlingsrecht. Die Methodik beruht auf empirischer Forschung in acht Fokusländern und einer inklusiven Fallanalyse. JOINEDUPJUSTICE wird dokumentieren, wer Anspruch auf eine Strafverfolgung hat, und das Ausmaß des fehlenden Anrechts klarstellen.
Ziel
JOINEDUPJUSTICE develops parameters for a coordinated system of global justice at the domestic level. While the projects focus is on international criminal law (ICL), international refugee law (IRL) is the starting point; it is the metaphorical canary in the coal mine that flags up questions at the heart of ICL.
Many of the domestic prosecutions of international crimes (crimes against humanity, war crimes, genocide) are asylum related. This comes with problems. First, article 1F(a) of the Refugee Convention, (exclusion clause), stipulates that those who are suspected of having committed international crimes are undeserving of protection and should be prosecuted. There is no uniform understanding of undeserving. At the same time, ICL lacks an overarching policy of who is 'deserving' of prosecution. Many excluded asylum claimants remain unprosecuted and exist in a legal limbo. Second, asylum related prosecutions have a distorting effect. It comes with a focus on low-level and low cost defendants (from weak countries). Third, it hampers developing a long-term approach to ICL enforcement.
The project consists of 5 work packages and 9 subprojects: (i) through empirical research in 8 focus countries and comprehensive case-analysis it maps who is deserving of prosecution whilst scrutinizing the enemy of mankind narrative, no safe haven and end to impunity goals, (ii) it clarifies the scope of undeserving and draws the line between criminal complicity and non-criminal association, addressing the ICL-IRL mismatch that leaves many in limbo, (iii) it proposes a system of jurisdiction designation based on subsidiarity and burden-sharing plus a settlement proposal premised on a right to start again, (iv) allows for policy integration, (v) and synthesises findings into an account of coordinated global criminal justice. The projects ambition, scope and methodology will lead to a step change in international criminal justice where the future is domestic.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften Menschenrechte Menschenrechtsverletzungen
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe fossile Energie Kohle
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften internationales Recht
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie menschliche Migration
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
5037 AB Tilburg
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.