Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Phase Contrast STEM for Cryo-EM

Ziel

Cryo-electron microscopy has revolutionized the field of structural biology, primarily for macromolecular structure but also for cells and tissue sections—achieving resolutions at the limit of physical optics. While wide-field transmission EM (TEM) with phase contrast by defocus is the most commonly used modality in biology, the alternative, scanning transmission EM (STEM), has emerged as the mode of choice for atomic resolution in materials science. Seeking to endow biology with the benefits of STEM, our lab established STEM for cryo-tomography of biological cells and demonstrated its advantages for thick specimens and compositional contrast. We now seek to extend cryo-STEM to high-resolution, with an emphasis on tomography, by means of coherent detection (Obj1). This will be achieved by the method of integrated differential phase contrast (iDPC) using a segmented detector, from which we obtain simultaneously phase and depth contrast in a single scan.

The major expected benefits are: 1) minimization of image aberration, especially defocus with its associated complications for image interpretation, 2) reduction of beam-induced radiation damage by means of flexible scan and sampling patterns, and 3) improved reconstruction for tomography based on tailored data acquisition. We will validate the new methods for single particle analysis on standard macromolecular substrates and compare them to current state-of-the-art methods. Further, we will apply the new developments in 3D imaging to explore novel large-scale structures in chromatin we observed recently by whole-cell cryo-STEM tomography using current, low-resolution methods (Obj2). Labelling with halogenated nucleotides will reveal sites of active transcription or DNA synthesis.

The proposed approaches’ expected broad applicability and STEM’s unrealized potential for hardware simplicity should together ensure the wide adoption of cryo-STEM methods in biology, accelerated by our dissemination efforts (Obj3).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 499 987,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 499 987,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0